header-placeholder


image header
image
Deep Tech 28.10.2023

Wirtschaft-News: Wie Deutschland mit staatlichen Geldern Deep-Tech-Start-ups fördert


veröffentlicht am 28. Oktober 2023

Es steht außer Frage, dass die Entwicklung des Technologie-Ökosystems stark von den zur Verfügung stehenden Finanzquellen für Start-ups abhängt. In Deutschland zeigt sich, wie die staatliche Finanzierung eine tragende Rolle bei der Förderung aufstrebender Tech-Unternehmen einnimmt, insbesondere im Bereich der Spitzentechnologie. 
Allerdings begegnen gerade diese Unternehmen aufgrund der Komplexität und Einzigartigkeit ihrer Technologien oft spezifischen Finanzierungsherausforderungen. Vor diesem Hintergrund untersucht unser Artikel, wie öffentliche Fonds in Deutschland das Technologie-Ökosystem des Landes durch die Unterstützung von Deep-Tech-Start-ups stärken.

Vertiefte Betrachtung von Deep-Tech-Start-ups
Anders als gewöhnliche Start-ups, die eher darauf setzen, bereits existierende Technologien innovativ einzusetzen oder weiterzuentwickeln, sind es bei den sogenannten Deep-Tech-Start-ups meist einzigartige und häufig revolutionäre Technologien, auf die sie angewiesen sind. Wie genau äußert sich das? Diese können von Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) bis hin zu bahnbrechenden Errungenschaften im Quantencomputing und Biotechnologie reichen.

Deep-Tech-Start-ups sind Unternehmen, die sich auf bahnbrechende Innovationen und technologische Fortschritte konzentrieren. Sie entwickeln Lösungen für komplexe Probleme in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Quantencomputing.

Ein gutes Beispiel für ein Unternehmen, das nicht zu den Deep-Tech-Unternehmen gehört, sondern eher im Bereich der Endbenutzerprodukte angesiedelt ist, wäre etwa ein großes Einzelhandelsunternehmen wie Zalando oder ein Automobilhersteller wie Volkswagen. Oder auch Unternehmen aus ganz anderen Online-Industrien, wie LeoVegas. Diese Unternehmen stehen in starkem Kontrast zu einem typischen Deep-Tech-Start-up. Sie zeigen deutlich den Unterschied zwischen herkömmlichen Technologieunternehmen und denen, die sich auf tiefgreifende technologische Innovationen spezialisiert haben.

Trotz ihres großen Potentials für technischen Fortschritt und ökonomisches Wachstum finden es Deep-Tech-Start-ups oftmals schwer, finanzielle Unterstützung zu sichern. Gründe dafür sind vor allem die hohen Kosten in Forschung und Entwicklung, die für herkömmliche Investoren oft schwer zu stemmen sind. Darüber hinaus erschweren auch Komplexität und Unwägbarkeiten ihrer technologischen Ambitionen die Mittelbeschaffung.
Hier setzen öffentliche Fonds an, wie sie beispielsweise in Deutschland aufgelegt werden. Wie genau? Durch die finanzielle Unterstützung von Deep-Tech-Start-ups können solche Programme dazu beitragen, den Innovationsgedanken zu fördern und ein robustes Technologie-Ökosystem aufzubauen. Doch um die Tragweite solcher öffentlichen Finanzierungsmechanismen wirklich zu verstehen, ist es unumgänglich, einen genaueren Blick auf das Wesen von Deep-Tech-Start-ups zu werfen.

Deutschlands staatliche Förderlandschaft für Deep-Tech-Start-ups
Mit einem beachtlichen Volumen von 1 Milliarde Euro hat Deutschland einen neuen Fonds ins Leben gerufen. Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) soll speziell Deep-Tech- und Klimatech-Wachstumsunternehmen unterstützen und damit die Start-up-Landschaft in Europas größter Volkswirtschaft voranbringen. Der Fokus des DTCF liegt dabei auf Investitionen in Deep-Tech-Sektoren. Dazu zählen Bereiche wie Industrie 4.0, Robotik, künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Prozessautomatisierung. 

Es ist bemerkenswert, dass der DTCF sich auf Wachstumsunternehmen konzentriert. Tech-Befürworter beklagen das Fehlen von heimischen Deep-Tech-Giganten in Europa im Vergleich zu den USA und China. Hierunter fallen Aspekte wie Unterstützung in Forschung & Entwicklung, Einstellung von Fachpersonal oder geschäftliche Expansionen.
Die genaue Zuwendungssumme je Start-up variiert dabei; vorrangiges Ziel ist jedoch stets die Sicherstellung ausreichender finanzieller Unterstützung. Auf diese Weise möchte man den Unternehmen bei den Herausforderungen rund um die Frühphasenfinanzierung zur Seite stehen.
Insgesamt zielt der Fonds darauf ab, die Entwicklung von Deep-Tech-Start-ups zu beschleunigen, ihre finanzielle Belastung zu erleichtern und letztendlich einen Beitrag zu einem dynamischen, innovativen Technologie-Ökosystem in Deutschland zu leisten.

Abschlussbemerkungen und Ausblick
Deutschlands entschlossener Schritt, die staatliche Unterstützung von Deep-Tech-Start-ups zu verstärken, stellt einen bedeutenden Meilenstein in der deutschen Technologielandschaft dar. Diese Initiative treibt nicht nur die Entfaltung von wegweisenden Technologien voran, sondern zieht auch Top-Talente und Investitionen an. Insgesamt trägt sie so zur wirtschaftlichen Stabilität des Landes bei.

Mit Blick in die Zukunft prognostizieren wir das Erscheinen weiterer Deep-Tech-Start-ups, insbesondere in aufstrebenden Zentren wie Berlin und München. Eine gesteigerte Finanzierung könnte unerschlossene Potenziale entfesseln und das Wachstum von bahnbrechenden Technologien und Sektoren ankurbeln. Dies wird Deutschlands Stellung als globale Technologie- und Innovationsnation weiter festigen.
In der sich stetig wandelnden Landschaft ist es für alle Beteiligten von höchster Relevanz, sich auf diese Umbrüche einzustellen. Nur die Zeit wird offenbaren, welche Auswirkungen und welches Potenzial diese gewichtige Initiative auf das Ökosystem der Technologiebranche entfaltet.



Text / Foto: Hutton / Pexels