header-placeholder


image header
image
Mobbing 10.05f

Gesundheit-News: WAS TUN BEI MOBBING? So finden Mobbingopfer Unterstützung und Hilfe


veröffentlicht am 10. Mai 2023

Foto: Mobbingopfer leiden unter den Erniedrigungen
(djd). Beschimpfungen und Beleidigungen, diffamierende Fotos im Netz, Tuscheleien und abfällige Blicke oder gar körperliche Angriffe: Mobbing kann viele Gesichter haben. Mehr als 30 Prozent der Deutschen waren laut dem Onlineportal Statista schon einmal Opfer von Mobbing. Knapp zwölf Prozent davon sind Opfer einer Cybermobbing-Attacke geworden. Einer Befragung unter Jugendlichen aus dem Jahr 2022 zufolge haben 59 Prozent der 14- bis 17-Jährigen bereits Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht.

Psychologische Hilfe in Anspruch nehmen
Mobbingopfer leiden unter den Erniedrigungen. Dauert das Mobbing an, kommt es häufig zu Angstzuständen und Depressionen. Aber auch körperliche Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Nervosität und Konzentrationsprobleme können die Folge sein. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig Unterstützung zu holen. Eine psychologische telefonische Hilfe können beispielsweise Rechtsschutzversicherte der DEVK in Anspruch nehmen. Die Kölner Assekuranz vermittelt die Versicherten unter der Rufnummer 0221 757-1996 an einen Spezialisten und trägt die Kosten für die telefonische psychologische Hilfe. Zu den Leistungen im Premium-Schutz gehört beispielsweise auch die Entfernung von rufschädigenden Inhalten aus dem Internet, die etwa über einen Blog, ein soziales Netzwerk oder eine Website verbreitet werden. Ausführliche Informationen hierzu gibt es unter www.devk.de.

Mobbing-Tagebuch führen
Bei Mobbing raten Expertinnen und Experten dazu, sich frühzeitig zur Wehr zu setzen. Viele Betroffene verschweigen das Problem viel zu lange. Sinnvoll ist es, alle Vorkommnisse in diesem Zusammenhang zu dokumentieren. So hilft ein Mobbing-Tagebuch, schriftlich festzuhalten, wann, wo, wie und mit wem sich Vorfälle ereignet haben. Das hilft dabei, die eigenen Handlungen und das Verhalten besser beurteilen zu können. Bei Cybermobbing-Attacken können Betroffene beleidigende E-Mails abspeichern und Screenshots von verunglimpfenden Beiträgen und Bildern machen. Im Internet finden sich auch Beratungsstellen oder Foren, die Tipps geben und Erfahrungen mit der Problematik haben. Lassen sich Konflikte nicht beilegen, ist es ratsam, sich an den Rechtsschutzversicherer zu wenden, um den bestmöglichen Weg zur Konfliktlösung zu finden.



Text / Foto: djd/DEVK/Pixabay