header-placeholder


image header
image
23 08 17 blaukehlguan nachwuchs zoo magdeburg

Magdeburg-News: Skurril aussehende Blaukehlguane haben Nachwuchs im Zoo Magdeburg



veröffentlicht am Samstag, 19. August 2023

Magdeburg. In seiner Gestalt und Fortbewegung erinnert der Blaukehlguan (Pipile cumanensis) an einen Vogel aus der Urzeit, einen kleinen Saurier mit Federn. „Das Blaukehlguan-Pärchen hat Nachwuchs bekommen. Das Küken ist gut entwickelt und die Aufzucht läuft routiniert ab“, freut sich René Hinte – der langjährige Vogelspezialist in der Tierpflege.

Im südamerikanischen Tropischen Regenwald sind diese baumbewohnenden Hühnervögel schwer zu entdecken. Ihre charakteristischen, langgezogenen Pfeiftöne hingegen sind weithin im dichten Regenwald zu hören – typisch für die meisten Hokkohühner, zu denen auch der Blaukehlguan gehört. Außerhalb der Brutzeit sind sie in größeren Gruppen mit bis zu zehn Blaukehlguane unterwegs, um nach Nahrung wie Früchte, Blätter, Samen und Blüten verschiedener Bäume zu suchen. Während der Brutzeit leben die Blaukehlguane paarweise. Das Weibchen errichtet in großer Höhe auf waagerechten Ästen oder in Astgabeln ein Nest aus Zweigen und Blättern. Ein Gelege besteht aus zwei bis drei Eiern, die rund einen Monat bebrütet werden. Die Jungvögel sind bereits nach kurzer Zeit in der Lage den Eltern bei ihren Kletterausflügen zu folgen. Im Zoo ist der Blaukehlguan-Jungvogel mit seinen Eltern gut zu beobachten. Der Nachwuchs hält sich bereits im Geäst auf und sieht nach wenigen Wochen aus wie eine Miniaturausgabe seiner Eltern.

Seit 2008 gehört der Blaukehlguan zum Tierbestand des Zoos, dessen Bestand in der Natur abnimmt. Er ist Botschafter seiner Art, der auf die Bedrohung weiterer Guanarten hinweist, wie auf den von der Ausrottung bedrohten Trinidad-Guan oder den stark gefährdeten Schwarzmasken-Guan in Südamerika. Der Zoo Magdeburg unterstützt das Blaulatzara-Artenschutzprojekt der Armonia Conservation Organisation in Bolivien und trägt damit auch zum Schutz der Lebensräume weiterer Guan-Arten bei. Zoobesucher, die an der Zookasse einen Artenschutz-Euro zahlen, helfen direkt dem Artenschutz vor Ort.

Weiterführende Informationen zur Armonia Conservation Organisation finden Interessierte unter: armoniabolivia.org


Graue Feder-Knäuel auf Stelzen

Graue Feder-Knäuel auf Stelzen und die lautstarke Kommunikation der Rosaflamingos untereinander ziehen die Besucher an. In Naturbrut wachsen derzeit 14 Küken heran.  Einschließlich der 14 Küken umfasst die Flamingokolonie derzeit 61 Rosaflamingos. Bevor Flamingos ihr prächtiges rosafarbenes Gefieder bekommen, tragen sie als Küken zunächst nur einen hellgrauen Flaum. Der Schnabel ist in den ersten Wochen noch gerade und bekommt seine typische gekrümmte Form erst, wenn sie bereits etwa halb so groß sind wie ihre Eltern. Charakteristisch für ausgewachsene Rosaflamingos sind lange staksige Beine, langer dünner Hals und der hochspezialisierte Seihschnabel, mit dem Flamingos vor allem kleine Krebstiere und andere Wirbellose aus seichten Gewässern filtrieren. Aus ihrer Nahrung erhalten Flamingos auch den Farbstoff Canthaxanthin (Carotinoid), der ihnen ihre typische Rosafärbung verleiht.

Im Zwillbrocker Venn befindet sich die nördlichste Rosaflamingo-Brutkolonie (Quelle: Biologische Station Zwillbrock: bszwillbrock.de)


Text & Foto: Zoo Magdeburg