header-placeholder


image header
image
Oranienbaum 29.08f

TV-Tipp-News: „Der Osten - Entdecke wo du lebst: Oranienbaum - Glanz und Schatten“ ab 21:00 Uhr im MDR


Veröffentlicht am 29. August 2023

Oranienbaum erinnert an ein kleines Stückchen Holland mitten in Sachsen-Anhalt. Landschaftlich eingebettet in den Auen von Mulde und Elbe, liegt der kleine Ort mitten im Biosphärenreservat Mittelelbe und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Vor genau 350 Jahren schuf der niederländische Baumeister Cornelius Ryckwaert für Prinzessin Henriette-Catharina von Nassau-Oranien dieses barocke Ensemble aus Stadt, Schloss und Park – mit Pagode, chinesischem Teehaus und einer der längsten Orangerien Europas. Heute gilt Oranienbaum als beliebtes Ausflugsziel in der Region.

Doch unweit dieses mitteldeutschen Kleinods, verborgen im Wald, spielten sich einst düstere und streng geheime Geschichten ab. 1935 entstand dort eine Munitionsfabrik. Zwangsarbeiter und Dienstverpflichtete füllten Granaten und Bomben mit Giftgas. Zum Ende des zweiten Weltkrieges lagerte hier genug Munition, um halb Mitteleuropa zu verseuchen. Zu DDR-Zeiten ging dieses dunkle Kapitel weiter. Auf dem Gelände, hinter Mauern und Stacheldraht verborgen, entwickelte und baute ein als Chemiewerk getarnter Betrieb Tellerminen und Selbstschussanlagen für die DDR-Grenze. Nach der Wende wurde alles vernichtet. Heute verfallen die Ruinen in den Wäldern bei Oranienbaum. Nur wenige im Ort sprechen darüber.

Auch die Oranienbaumer Heide wurde Jahrzehnte als sowjetischer Truppenübungsplatz militärisch genutzt. Nach dem Abzug der Soldaten im Jahr 1992 konnte sich die Natur jedoch frei entfalten. Diese Entwicklung nutzen Wissenschaftler der Hochschule Anhalt: Gemeinsam mit dem Bundesforst und Naturschützern entsteht ein einzigartiger vielfältiger Lebensraum, in dem heute Konik-Pferde und Heckrinder zuhause sind. Die Tiere leben frei und halten die Heide offen. Ein unwirtliches, ehemals abgesperrtes Gebiet wandelt sich immer mehr, von Altlasten größtenteils beräumt, zu einer der artenreichsten Landschaften in Sachsen-Anhalt.

Text / Foto: programm.ard.de / MDR/Michael Erler