header-placeholder


image header
image
Ude Juergen Statssekretaer Wirtschaft   HaraldKrieg

Magdeburg-News: Beste Projekte im Ideenwettbewerb REVIERPIONIER 2024 ausgezeichnet


veröffentlicht am Sonntag, 15. September 2024

Magdeburg. Am Samstag, 14. September, ehrte Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte, die besten Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt. Die insgesamt 144 Preisträger wurden in den Kategorien REVIERGESTALTEN, ZUKUNFTGESTALTEN und GRÜNDERGESTALTEN ausgezeichnet.

Staatssekretär Dr. Ude (Foto) unterstrich: „Der Strukturwandel in Sachsen-Anhalt wird von den Menschen getragen. Das Beispiel REVIERPIONIER zeigt erneut auf überzeugende Weise, mit welchem Engagement die [...] Bürger im Mitteldeutschen Revier die Transformationsprozesse ihrer Region gestalten und vorantreiben können. Ich danke allen Beteiligten herzlich für Ihre Teilnahme an diesem Wettbewerb, denn ein erfolgreicher Strukturwandel bedarf aktiver Teilhabe.“

Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung in der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg wurden auch die Gewinner der fünf Publikumspreise bekanntgegeben. Vom 6. bis 26. August konnten Bürger per Online-Voting über ihre fünf Lieblingsprojekte aus den Landkreisen Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld, Saalekreis, Burgenlandkreis und der Stadt Halle (Saale) abstimmen. Insgesamt gingen über 1700 Stimmen ein. Das sind die diesjährigen Gewinner beim Publikumspreis LOKALGESTALTEN:
  • Landkreis Mansfeld-Südharz: Von der Wiese ins WWW; Kindertagesstätte „Löwenzahn“, Sangerhausen (11.700 Euro). Das Projekt verbindet Natur und Digitalisierung. Fortgebildete Fachkräfte führen Kinder an digitale Medien heran und schaffen einen Bezug zur Tier- und Pflanzenwelt. Spielerisch lernen die Kinder den Umgang mit digitalen Medien und verbinden reale und digitale Welten.
  • Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Fenchel & Forelle; Jenny Miertsch, Südliches-Anhalt (21.000 Euro). Mit dem Projekt soll eine Hütte am Feld, ein Begegnungsort für Jung und Alt, entstehen. Ziel ist es, die Region mit regionalen, saisonalen und hochwertigen Produkten zu versorgen und Klimaschutz in den Kochtopf zu bringen.
  • Landkreis Saalekreis: Jugendkulturfestival; Streetwork Merseburg (10.000 Euro). Das Projekt bietet jungen Menschen die Möglichkeit, kreativ zu sein. Von Trendsportarten wie Slacklining bis hin zu Angeboten wie Sticken, Graffiti, Upcycling und Beats mixen.
  • Burgenlandkreis: Kickoff – Vernetzungstreffen im Burgenlandkreis; Integration Naumburg gGmbH (11.000 Euro). Das Projekt legt den Grundstein für regelmäßige Treffen zwischen arbeitssuchenden Migrantinnen, Migranten und lokalen Unternehmen. Es bereitet auf den Arbeitsmarkt vor und fördert die regionale Wirtschaft.
  • Stadt Halle (Saale): Soziale Zukunftswerkstatt; mohio e.V. (21.000 Euro). Die Veranstaltungsreihe bietet einen Raum für Akteure des Wandels, um soziale Innovationen zu diskutieren und neue Methoden zur Beteiligung und Ideenfindung auszuprobieren

Die ausgezahlten Preisgelder entsprechen der beantragten Projektsumme.

Der REVIERPIONIER findet auch 2025 wieder statt. Zum Netzwerktreffen am 13. November 2024 im Ständehaus Merseburg haben Interessierte die Möglichkeit, sich über den neuen Wettbewerb zu informieren und sich auszutauschen. Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels können für das dritte Wettbewerbsjahr vom 14. November 2024 bis 16. Januar 2025 wie gewohnt unter www.revierpionier.de eingereicht werden. In diesem Jahr neu: Projekte müssen bis zum 30. November 2025 abgeschlossen bzw. umgesetzt sein.

Eine Übersicht sowie zukünftig die Projektdokumentationen aller prämierten Ideen von 2023 und 2024 sind unter www.revierpionier.de abrufbar. Außerdem wird über die Social-Media-Kanäle der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ regelmäßig über die Projekte und deren Fortschritt informiert.

Hintergrund: Das Land Sachsen-Anhalt ruft beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, gemeinnützigen Institutionen sowie Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle (Saale) auf, den Strukturwandel in der Region miteinander zu gestalten. Für die Umsetzung lokaler Projektideen stehen jährlich Preisgelder in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung.

Die Umsetzung des Ideenwettbewerbs erfolgt über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD). Im länderübergreifenden EMMD-Netzwerk engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 

Der Wettbewerb wird im Rahmen des Förderprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ gefördert

Für den Ideenwettbewerb koordiniert das Aufbauwerk Region Leipzig die Auszahlung der Preisgelder.


Text: Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
Foto: Harald Krieg