header-placeholder


image header
image
csm 128253.rgb 170805d147

Gesundheits News: Was tunt bei einseitigem Hörverlust?

26. Juni 2018

Foto: Viele Betroffene versuchen, sich mit dem einseitigen Hörverlust zu arrangieren. Dabei gibt es heute technische Lösungen, die die Beeinträchtigung ausgleichen. / © djd/Phonak

Spezielle Lösungen können verlorene Lebensqualität zurückbringen

(djd). Wir haben zwei Ohren - kann es dann wirklich so dramatisch sein, wenn eines seinen Dienst quittiert? Ja, denn räumliches Hören, welches uns die Orientierung ermöglicht, funktioniert nur, wenn beide Ohren gesund sind. Woher eine Stimme kommt, von wo ein Hupen im Straßenverkehr oder das Klingeln des Handys, erkennt das Gehirn nur durch das Zusammenspiel von linkem und rechtem Ohr. Deshalb kann herkömmliche Technik, wie sie etwa bei Altersschwerhörigkeit eingesetzt wird, bei einseitigem Hörverlust oft nicht zufriedenstellend helfen.

Unterschätzte Beeinträchtigung

Für Betroffene bedeutet ein einseitiger Hörverlust oft eine große Einschränkung. Häufig scheint eine Operation der einziger Ausweg - eine Entscheidung, die ein Großteil scheut. Daher arrangieren sich viele mit ihrem Schicksal und entwickeln ganz unterschiedliche Strategien, um den Alltag zu bewältigen: Sie setzen sich in Gesprächen so hin, dass das gesunde Ohr zum Gegenüber zeigt, lernen Lippenlesen oder verlassen sich, zum Beispiel im Auto, vermehrt auf ihre Augen. "Auf Dauer kann dieses Verhalten nicht nur zu großer Erschöpfung führen, sondern auch zu Frust, Verzweiflung und dem Impuls, sich zurückzuziehen", weiß Marco Faltus, Leiter der Abteilung Audiologie des Hörgeräteherstellers Phonak. Man habe oft das Gefühl, buchstäblich nur die Hälfte mitzubekommen.

Kleiner Umweg mit großer Wirkung

Eine effektive Hilfe können Hörgeräte sein, die speziell für einseitigen Hörverlust entwickelt wurden. Mit der sogenannten CROS-Technik gelingt es, das gesunde Ohr so zu unterstützen, dass es die Aufgaben des schwächeren übernimmt und somit dem Gehirn wieder ein vollständiges räumliches Klangbild vermittelt. CROS steht für "Contralateral Routing of Signal", was so viel wie gegenseitige Signalübertragung bedeutet. Die Systeme bestehen aus zwei Teilen: Ein Hörgerät mit Mikrofon nimmt die Klänge am nicht hörenden Ohr auf und übermittelt sie in Echtzeit drahtlos an das Hörgerät, das am gesunden Ohr getragen wird. Wenn der Hörverlust längere Zeit bestand, ist ein wenig Training nötig, bis sich das Gehirn wieder an das räumliche Hören erinnert. "Bei einigen Betroffenen funktioniert das aber auch so gut, dass sie bereits beim Verlassen des Hörakustikers das Gefühl haben, wieder voll im Leben zu sein", weiß Fachmann Marco Faltus. Weitere Infos so wie Broschüren und Erfahrungsberichte zum Download finden Interessierte auch online unter www.phonak.de.