header-placeholder


image header
image
einkaufen Lebensmittel Frau pexels

Magdeburg-News: Auch in Sachsen-Anhalt stärkerer Anstieg der Verbraucherpreise im Oktober 2024


veröffentlicht am Montag, 4. November 2024

Magdeburg/Halle. Die Inflationsrate in Sachsen-Anhalt stieg im Oktober auf einen Wert von 2,4 Prozent. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, erreichte der Index im vergangenen Monat einen Stand von 121,2 (Basis 2020 = 100). Damit verteuerten sich Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum September um 0,3 Prozent.

Wie in den vergangenen Monaten konnten die größten Inflationsraten in den Bereichen „Andere Waren und Dienstleistungen“ (+9,5 Prozent) und Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen (+6,8 Prozent) gemessen werden. Überdurchschnittlich verteuerten sich im Oktober 2024 zusätzlich Waren und Dienstleistungen aus den Segmenten Alkoholische Getränke und Tabakwaren (+4,1 Prozent) sowie Gesundheit (+3,2 Prozent).

Deutlich höhere Preise als im Vorjahr mussten im Oktober 2024 Kunden für Butter aufbringen (+39,4 Prozent). Auch die Kosten für Olivenöl (+28,3 Prozent) und Kakaopulver oder Ähnliches (+14,0 Prozent) waren überdurchschnittlich höher, als noch im Oktober 2023.

Im Monatsvergleich entwickelten sich Artikel aus dem Bereich Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke überdurchschnittlich (+0,9 Prozent). Preistreiber blieben aber weiterhin Artikel des Segments Bekleidung und Schuhe. Hier mussten Konsumentinnen und Konsumenten durchschnittlich 1,3 Prozent mehr investieren, als noch im September. Ursächlich für die hohe Entwicklung waren hier Bekleidung für Damen und Schuhe für Kinder (jeweils +2,5 Prozent). Dämpfend auf die Monatsentwicklung wirkten sich fallende Preise in den Bereichen Bildungswesen (-0,9 Prozent), Freizeit, Unterhaltung und Kultur (-0,2 Prozent) sowie Verkehr (-0,1 Prozent) aus. So konnten neue Pkw (-0,3 Prozent), Krafträder (-1,0 Prozent) und Fahrräder (-1,0 Prozent) günstiger erworben werden, als im September 2024. Für Kraftstoffe mussten hingegen höhere Kosten getragen werden. Superbenzin verteuerte sich um 1,3 Prozent, Dieselkraftstoff um 2,3 Prozent.


Text: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Symbolfoto: pixabay