header-placeholder


image header
image
gesundheits apps 21.09.19 14.15

Gesundheit-News: Gesundheits-Apps richtig nutzen


21. September 2019

Egal ob Kalorienzähler, Pollenflugvorschau oder Tipps für Hausmittel, das Angebot der Gesundheits-Apps wächst rasant. Allein das deutsch­sprachige Angebot umfasst nach Schätzung der CHARISMHA (Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps)-Studie mehr als 100.000 solcher Applikationen für Mobilgeräte.

Das Angebot reicht dabei von Wellness- und Lifestyle-Apps, die positive Wirkungen auf die Gesundheit versprechen bis hin zu Apps, die als Medizinprodukte bei der Diagnose von Erkrankungen helfen.

Qualität und Nutzen

Qualität und Nutzen von Gesundheits-Apps sind oft nicht unbedingt auf den ersten Blick erkennbar. Dies betrifft beispielsweise die Präzision von Messungen bei Bewegungs- und Körperfunktionsdaten

die Nützlichkeit von Verhaltensempfehlungen (z. B. zur Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung) Fragen des Datenschutzes

Gesundheits-Apps sind nicht frei von Risiken

Insgesamt sind Gesundheits-Apps eine gute Möglichkeit, seine Ge­sund­heits­kompetenz zu steigern und sich zu einem bewussteren Umgang mit der eigenen Gesundheit zu motivieren. Dies gilt insbesondere, wenn Sie die richtigen Apps für mehr körperliche Bewegung, gesündere Ernährung und Gewichtskontrolle nutzen.

 

Wählen Sie Gesundheits-Apps immer sorgfältig aus. Wenn Sie Gesund­heits-Apps mit unklarem Hintergrund nutzen, sind Risiken - zumindest theoretisch - möglich. Konkrete gesundheitliche Schäden infolge der Nut­zung einer App sind zwar noch nicht bekannt geworden, jedoch können, wie bei den meisten Medizin­pro­dukten, Mängel auftreten. Fehlerhafte Informationen durch Apps können Diagnose- und Thera­pie­fehler zur Folge haben. Dazu gehören falsche Dosierungsempfehlungen von Medikamenten, aber auch irrtümliche „Ent­war­nungen“ bei Gesundheitsproblemen.

 

Auch Wellness- und Lifestyle-Apps sind nicht gänzlich frei von Gefah­ren. Wenn beispielsweise Bewegungs­empfehlungen zu Fehl- und Über­be­las­tungen führen oder Gesundheitsinformationen ver­mittelt werden, die Stress auslösen und das seelische Wohl­be­finden beein­träch­tigen können.

Vor Installation sorgfältig auswählen

Grundsätzlich sollten Sie Zweck und Nutzen einer App immer selbst prüfen, bevor Sie sich zu einer Installation entscheiden. Bei der Auswahl der passenden Gesundheit-App sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:

Alle gesundheitsbezogenen Aussagen sollten mit Quellen belegt und Erstellungs- bzw. letztem Aktualisierungsdatum versehen sein

Die App sollte sich nach den aktuellen Daten­schutz­bestim­mungen richten und sich auf Berechtigungen beschränken, die für die Funktionsweise der App notwendig sind

Möglichkeiten für Rückfragen und Anregungen sollten angeboten werden

Es sollte ein leicht auffindbares Impressum vorhanden sein, das Informationen zu den vorher genannten Punkten und damit zur Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit der App bereithält.

 

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA): www.charismha.de

Gesundheits-App Fact Sheet des Aktionsforums Gesundheitsinformationssystem (afgis) e. V.: www.afgis.de

SPOTLIGHT GESUNDHEIT 2/2016 der Bertelsmann Stiftung zu Gesundheits-Apps: www.bertelsmann-stiftung.de

Übersicht der Stiftung Warentest über Gesundheits-Apps der Krankenkassen: www.test.de

Orientierungshilfe Medical Apps des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): www.bfarm.de

 

Text / Foto: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) / © prykhodov, 123rf.com