veröffentlicht am Mittwoch, 5. März 2025
Magdeburg/Halle. Zwischen März 2023 und Februar 2024 hatten Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt durchschnittlich 10,2 Schließtage. 104 der insgesamt 1.816 Kindertageseinrichtungen (Stand: 1. März 2024) hatten an keinem regulären Öffnungstag innerhalb des Berichtsjahres geschlossen. Dabei spielte es fast keine Rolle, ob die Kindertageseinrichtung von einem öffentlichen (10,1 Schließtage) oder einem freien (10,4 Schließtage) Träger betrieben wurde.
Rund 96 Prozent der Kindertageseinrichtungen im Land öffneten ihre Türen an regulären Öffnungstagen bereits vor 7 Uhr, bei 97 Prozent der Einrichtungen endete die Betreuung zwischen 16.30 und 18 Uhr. Im Bundesvergleich waren die Voraussetzungen zur Verwirklichung der Ganztagsbetreuung andere: Lediglich 19 Prozent der insgesamt 60.662 Tageseinrichtungen für Kinder hatten bereits vor 7 Uhr geöffnet und 58 Prozent
schlossen zwischen 16.30 und 18 Uhr, 41 Prozent der Einrichtungen bereits vor 16.30 Uhr.
Landesweit gab es nur 31 (2 Prozent) Kindertageseinrichtungen, deren Öffnungsdauer unter neun Stunden lag. Eine Öffnungsdauer von neun bis zwölf Stunden täglich war die üblichste Form (86 Prozent). Etwa jede 8. Einrichtung (221) war zwölf Stunden und mehr für die Betreuung von Kindern da. Entsprechend lag die durchschnittliche Öffnungsdauer bei täglich 10,9 Stunden. Es gab keine Kindertageseinrichtung, die über die Mittagszeit geschlossen war.
In Sachsen-Anhalt haben Kinder ab der Geburt bis zur Versetzung in die 7. Klassen Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung in Höhe von mindestens acht Stunden, bei Bedarf auch bis zu zehn Stunden täglich. Für Schulkinder besteht neben der Schulzeit ein Anspruch auf bis zu sech Stunden Betreuung täglich. Bundesweit gilt ab 1. August 2026 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder.
Text: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Symbolfoto: pixabay