veröffentlicht am Donnerstag, 20. Februar 2025
Magdeburg. Der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. (LTV) veröffentlicht mit dem Wirtschaftsfaktor Tourismus Zahlen, Daten und Fakten zum Reiseland. Die Ergebnisse für die Jahre 2019-2023 wurden heute von der dwif-Consulting GmbH vorgestellt.
Der Tourismus in Sachsen-Anhalt bleibt ein zentraler Wirtschaftsfaktor mit erheblichem Einfluss auf Wertschöpfung und Beschäftigung im Reiseland. Im Jahr 2023 generiert die Branche einen Bruttoumsatz von 3,3 Milliarden Euro. Dabei wirkt insbesondere der Tagestourismus als treibende Kraft. Von insgesamt 92,6 Millionen touristischen Aufenthaltstagen entfallen 74 Prozent auf Tagesreisen mit einem Umsatz von 1,8 Milliarden Euro. Der Übernachtungstourismus bringt mit 23,8 Millionen Übernachtungen einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro ein. Obwohl die Nachfrage noch leicht unter dem Niveau von 2019 liegt, konnte der Tourismus in Sachsen-Anhalt durch höhere Tagesausgaben der Gäste einen höheren Gesamtumsatz erzielen. Das Gastgewerbe profitiert dabei vor dem Einzelhandel und der Dienstleistungsbranche.
Neben der direkten Wertschöpfung leistet der Tourismus auch einen erheblichen Beitrag zum Steueraufkommen. Im Jahr 2023 beliefen sich die tourismusbedingten Einnahmen aus Einkommen- und Mehrwertsteuer auf rund 310 Millionen Euro.
Der Wirtschaftsfaktor enthält außerdem Zahlen zur Ausbildung und Beschäftigung im Gastgewerbe und zu Investitionen und Förderungen im Tourismus.
Mit Innovationen, nachhaltigen Angeboten und gezielter Förderung wird die positive Entwicklung des Tourismus im Reiseland auch zukünftig weiter vorangetrieben. Die Tourismusbranche beeinflusst zahlreiche weitere Sektoren, wie Kultur, Einzelhandel und Dienstleistungen und trägt damit erheblich zur Lebensqualität der Bevölkerung bei. Durch tourismusbedingte Einnahmen werden beispielsweise Mobilität und Infrastruktur gefördert.
Text: Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V.
Foto: Archiv Michael Mikulas