veröffentlicht am Sonntag, 16. Februar 2025
Magdeburg. Manchmal muss es schnell gehen – eine neue Bankverbindung anzeigen oder einen Termin buchen: Dies ist online rund um die Uhr im Jobcenter möglich, wird aber noch zu selten genutzt. Mitarbeitende zeigen den Menschen vor Ort, wie es geht.
Auch wenn 83% der 16- bis 74jährigen schon einmal online eingekauft haben, ist der Online-Zugang zum Jobcenter vielen Bürgern noch unbekannt. Das wollen die Mitarbeitenden des Jobcenters ändern. Dafür stellen sie den Kundinnen und Kunden des Jobcenters nicht nur Tablets im digitalen Eingangsbereich zur Verfügung und unterstützen sie bei der Nutzung der digitalen Angebote, sondern beraten jetzt auch mobil. Hierfür verlassen die
Digital-Experten das Jobcenter und besuchen Bildungsträger wie die GISE mbH, um den dor
tigen Teilnehmern praxisnah den Umgang der online Angebote über www.jobcenter.digital zu vermitteln.
„Wir möchten allen Bürgerinnen und Bürgern helfen.“, erklärt Paula Schulz, Pressesprecherin des Jobcenters Landeshauptstadt Magdeburg. „Mit unserer Vor-Ort-Initiative sorgen wir dafür, dass alle Menschen, unabhängig von ihrem technischen Vorwissen, die digitalen Angebote des Jobcenters nutzen können.“
Ein besonderer Fokus liegt auf der neuen Jobcenter-App. Einfach herunterladen und los geht es. Die App ermöglicht Nutzern, Termine zu verwalten, Dokumente hochzuladen, mit dem Jobcenter zu kommunizieren und Anträge zu stellen. Alles bequem per Smartphone. „Gerade für Menschen, die nicht regelmäßig einen Computer nutzen, ist die App ein echter Gewinn und bietet einen einfachen Einstieg“, sagt Schulz weiter. „Wir zeigen den Teilnehmenden Schritt für Schritt, wie sie sich anmelden, Bescheide einsehen und wichtige Nachrichten senden oder erhalten können.“
Die ersten Rückmeldungen sind durchweg positiv. „Viele unserer Teilnehmenden sind mit unterschiedlichen Fragen an unsere Sozialpädagogen und Anleiter herangetreten, um online ein Dokument hochzuladen oder eine Veränderung einzureichen, weil es schnell gehen musste. Das Angebot des Jobcenters, zu uns zu kommen und uns allen einen Einblick in die digitalen Möglichkeiten zu geben, haben wir dankend angenommen. Die Menschen werden vor Ort erreicht. Es entsteht eine Gruppendynamik, wodurch sich die Teilnehmer auch im Nachgang gegenseitig unterstützen.“, freut sich Frau Schneidewind, Personalleiterin der GISE mbH.
Es befinden sich in der GISE mbH aktuell 150 Personen in den verschiedensten Arbeitsgelegenheiten: von der Fahrradwerkstatt über Grünanlagenpflege bis zur Holz- und Metallwerkstatt sowie in der Kreislaufwirtschaft und im Wissenschaftshafen. Hier leisten die Teilnehmer einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft und erlernen selbst Neues.
Das Jobcenter plant, das Vor-Ort-Angebot weiter auszubauen und noch mehr Menschen den Zugang zu digitalen Lösungen zu erleichtern. „Digitale Teilhabe ist ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Integration“, betont Pressesprecherin Schulz. „Unser Ziel ist es, Barrieren abzubauen und Menschen ermutigen, die neuen Möglichkeiten aktiv zu nutzen.“
Mit diesem innovativen Ansatz zeigt das Jobcenter, dass Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen können und dass die besten Lösungen oft direkt vor Ort entstehen.
Text & Foto: Jobcenter Landeshauptstadt Magdeburg