header-placeholder


image header
image
impfen

TV-Tipp-News: Immun! Die Geschichte des Impfens • WDR • ab 23.15 Uhr • Dokumentation

30. März 2022

Hans-Joachim Wöbbeking war drei Jahre alt, als er 1952 an Polio (Kinderlähmung) erkrankte. Rettung versprach ihm nur die Eiserne Lunge. Von dem Apparat, in dem die Kinder wie in einer Röhre gefangen lagen, gab es aber viel zu wenige. Das Los entschied über Leben und Tod. Heute macht sich Hans-Joachim Wöbbeking für das Impfen stark. Das, was für ihn zu spät kam.

Aktuell werden mit der Entwicklung des Corona-Impfstoffes auch gleich die Stimmen der Skeptiker und Impfgegner laut. Das war vor 225 Jahren, als die Geschichte des Impfens mit einer Immunisierung gegen die Pocken begann, nicht anders. Damals klagten die Gegner, die Impfung würde den Menschen zum Tier machen, da das Serum aus Kuhpocken gewonnen wurde.

Der Film zeigt Höhepunkte und Rückschläge in der Geschichte des Impfens von den Anfängen bis heute. Was war 1874 der Grund für das Reichsimpfgesetz und damit für den Zwang, sich gegen Pocken impfen lassen zu müssen? Was ist 1930 in Lübeck geschehen, als 77 Säuglinge eine Tuberkulose-Impfung nicht überlebten? Warum haben ausgerechnet die Nationalsozialisten die Impfpflicht gelockert, und was geschah im Konzentrationslager Buchenwald, wo man eigens eine Versuchsstation für den Test von Fleckfieberimpfstoff einrichtete? Wie wurde in der DDR geimpft und warum gab es den Polio-Impfstoff im Westen erst zwei Jahre später als im Osten? Wer waren die ersten Impfgegner und was verbindet sie mit denen, die heute so laut sind? Warum brechen Masern häufig an Waldorfschulen aus?

Marco Giacopuzzi und das Filmteam treffen Menschen, für die die Polio-Impfung zu spät kam und lernen Betroffene kennen, denen eine Impfung einen lebenslangen körperlichen Schaden zugefügt hat. Sie treffen Kinderärzte in Ost und West, die jahrzehntelang Überzeugungsarbeit für das Impfen leisteten. Alles Stoff, der nicht erst seit der neu eingeführten Masern-Impflicht in Kindertagesstätten und der Corona-Pandemie für erhitzte Gemüter sorgt. Die Koproduktion des Hessischen Rundfunks mit dem Bayerischen Rundfunk erkundet, warum das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft in der Impffrage von Anfang an so aufgeladen ist.

Die Dokumentation gibt unterschiedlichsten Positionen Raum. Zeitzeugen berichten aus unmittelbarer Betroffenheit von ihren Erfahrungen mit dem Impfen. Die Sehnsucht nach einer immunisierten, solidarischen Gesellschaft trifft auf die Forderung nach der Selbstbestimmung des Individuums immer und überall. Experten wie der Historiker Malte Thießen, der den deutschen Impfdiskurs der vergangenen 150 Jahre erforscht hat, geben einen faktenreichen und bisweilen überraschenden Einblick in die Geschichte des Impfens.


Text / Foto: ARD