header-placeholder


image header
image
Med Sonntag Herzschw  che

Uni MD: Und sonntags wieder in den Hörsaal - Experten geben Auskunft zu Gesundheitsthemen

Magdeburg, den 8. August 2018


Veranstaltungen der Medizinischen Sonntage im II. Halbjahr 2018

 

Nach einer Sommerpause werden im zweiten Halbjahr die "Medizinischen Sonntage“ mit Experten des Universitätsklinikums Magdeburg als Veranstaltungsreihe  zu interessanten Gesundheitsthemen fortgesetzt. Seit dem 4. Juni 2000 gibt es in Magdeburg wieder regelmäßig einen „Medizinischen Sonntag“ in Anlehnung an die frühere Tradition dieser populären Vortragsreihe in der Elbestadt. Seitdem fanden mehr als 140 Veranstaltungen statt. Geschätzt wird von den Besuchern die Verständlichkeit der Vorträge und die Möglichkeit, Fragen an die Experten zu richten. Der Medizinische Sonntag kann und will nicht das Gespräch mit dem behandelnden Arzt ersetzen, aber er kann kompetent informieren. Die anhaltend hohen Besucherzahlen über all die Jahre hinweg bestätigen ein großes Interesse an diesem Veranstaltungskonzept. Viele Besucher kommen regelmäßig, sogar aus dem weiteren Umkreis wie der Altmark und dem Harz.

 

Am 16. September 2018 werden Prof. Dr. Christoph Lohmann, Orthopädische Universitätsklinik, und Prof. Dr. Jörn Kekow von der Helios-Fachklinik Vogelsang-Gommern zum  Thema "Entzündete und kranke Gelenke: Rheuma und Arthrose" beim 142. Medizinischen Sonntag Auskunft geben.

 

Um Ursachen und Behandlungen von Fehlsichtigkeiten sowie den Augen-Check mit der Frage: „Was ist sinnvoll?“ geht es am 21. Oktober 2018 beim 143. Medizinischen Sonntag. Die Referenten sind Prof. Dr. Hagen Thieme und Dr. Thoralf Wecke von der Universitätsaugenklinik.  

 

Aus Anlass des diesjährigen Lebertages heißt der Titel beim letzten Medizinischen Sonntag in diesem Jahr„Die Leber - Ein Organ, das verzeiht?“ am 18. November 2018. Prof. Dr.  Ali Canbay von derUniversitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie wird zusammen mit Prof. Dr.  Roland S. Croner, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie anschaulich begründen, warum man gut auf seine Leber aufpassen sollte.

 

Die Veranstaltungen finden sonntags um 10.30 Uhr in Magdeburg im Uni-Hörsaal 1 an der Pfälzer Straße neben der Universitätsbibliothek statt. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.

 

Interessenten können sich im Nachgang die Vorträge der Medizinischen Sonntage im Internet jederzeit auch online ansehen unter www.med.uni-magdeburg.de/medizinischer_sonntagDie Veranstaltungen können dabei je nach Überschriften, Schlagworten und Vortragsinhalten durchsucht werden, um schnell an die Videos mit den gewünschten Informationen zu kommen.

 

Die Themen und Termine im II. Halbjahr 2018 in der Übersicht:

 

16.  September 2018               142. Medizinischer Sonntag

"Entzündete und kranke Gelenke: Rheuma und Arthrose"

Referenten: Prof. Dr. Christoph Lohmann, Orthopädische Universitätsklinik, und Prof. Dr. Jörn Kekow, Helios-Fachklinik Vogelsang-Gommern

 

21. Oktober 2018                   143. Medizinischer Sonntag

"Fehlsichtigkeiten - Ursachen und Behandlungen/ Augen-Check: Was ist sinnvoll?“

Referenten: Prof. Dr. Hagen Thieme und Dr. Thoralf Wecke,  Universitätsaugenklinik

 

18. November 2018                144. Medizinischer Sonntag

„Die Leber - Ein Organ, das verzeiht?“

Referenten: Prof. Dr.  Ali Canbay,  Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, und Prof. Dr.  Roland S. Croner, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie

 

FOTOS:

Die Referenten der Medizinischen Sonntage im II. Halbjahr 2018 (v.l.): Prof. Dr. Christoph Lohmann, Prof. Dr. Jörn Kekow, Prof. Dr. Hagen Thieme, Dr. Thoralf Wecke, Prof. Dr.  Ali Canbay und Prof. Dr.  Roland S. Croner.



 



Foto 1: Seit 2000 gibt es wieder regelmäßig die Medizinischen Sonntage in Magdeburg. Die Veranstaltung findet aufgrund der hohen Besucherzahlen im größten Hörsaal 1 der Magdeburger Uni statt, der über 580 Plätzen verfügt. (Foto: Elke Lindner/Uniklinik Magdeburg).