header-placeholder


image header
image
Haus Grundstueck pixabay

Magdeburg-News: Erbschaft- und Schenkungsteuer stieg 2023 in Sachsen-Anhalt deutlich an


veröffentlicht am Freitag, 6. Dezember 2024

Magdeburg/Halle. Die Finanzverwaltung in Sachsen-Anhalt hat 2023 insgesamt 2.409 Erbschaften und Schenkungen mit einem Wert des übertragenen
Vermögens von zusammen 448,0 Millionen Euro erstmalig zur Erbschaft- und Schenkungsteuer veranlagt. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-
Anhalt mitteilt, ergaben sich nach Abzug von Freibeträgen und Begünstigungen steuerpflichtige Erwerbe von zusammen 148,2 Millionen Euro.
Die darauf festgesetzte Steuer betrug 30,3 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr stieg das Volumen der Erbschaft- und Schenkungsteuern um 14,9 Prozent an.

Auf Erwerbe von Todes wegen wurden 2023 insgesamt 27,8 Millionen Euro Erbschaftsteuern festgesetzt. Das entspricht einem Anstieg um 26,0 Prozent im Vergleich zu 2022. Die dafür zu Grunde liegenden steuerpflichtigen Erwerbe stiegen im Vorjahresvergleich sogar um 33,8 Prozent auf 133,0 Millionen Euro. Vererbt wurden vorwiegend Bankguthaben und Grundvermögen.

Dagegen sanken die festgesetzten Schenkungsteuern 2023 um gut zwei Fünftel auf iinsgesamt 2,5 Millionen Euro. Der Schenkungsteuer waren 2023 im Vergleich zu 2022 mit 15,2 Millionen Euro 62,8 Prozent weniger steuerpflichtige Erwerbe unterworfen. Dabei wurden mittels Schenkung vorwiegend Anteile an Kapitalgesellschaften und Grundvermögen übertragen.

Rechnerisch ergab sich eine durchschnittliche Steuerbelastungsquote für die steuerpflichtigen Erwerbe von Todes wegen von 20,9 Prozent und für die Schenkung von 16,6 Prozent. Die durchschnittliche Steuerbelastungsquote für Erwerbe von Todes wegen und Schenkungen insgesamt lag 2023 bei 20,5 Prozent (2022: 18,8 Prozent).

In der Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik werden nicht die Erbschaften und Schenkungen eines Berichtsjahres nachgewiesen, sondern die Erbschaften und Schenkungen, zu denen die Finanzverwaltung im Berichtsjahr erstmals eine Festsetzung durchgeführt hat.


Text: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Symbolfoto: pixabay