header-placeholder


image header
image
Magdeburg Luther pixabay

Magdeburg-News: „Das unerschrockene Wort“ • bis 23. September Vorschläge einreichen

Dienstag, 20. September 2022

Magdeburg. Die Magdeburger Bevölkerung kann in diesem Jahr wieder mitbestimmen, wer 2023 mit dem Preis "Das unerschrockene Wort" geehrt werden soll. Mit der Auszeichnung werden Frauen und Männer gewürdigt, die – wie seinerzeit der Reformator Martin Luther (Foto) – für ihre Überzeugungen standhaft eintreten und auf politische und gesellschaftliche Missstände aufmerksam machen. Der Preis wird am 22. April 2023 in Schmalkalden verliehen. 
 
"Gerade in der aktuellen Situation ist die freie Meinungsäußerung in einigen Teilen der Welt, aber auch hier in Deutschland, nicht frei von Repressalien", so Oberbürgermeisterin Simone Borris. "Umso wichtiger ist es, diejenigen zu würdigen, die sich dem entgegenstellen und mutig ihre Stimme erheben. Ich rufe alle Magdeburger[...] herzlich dazu auf, mögliche Preisträger*innen für diesen bedeutenden Preis zu benennen: Schlagen Sie Menschen vor, die sich für das Gemeinwohl mutig und konsequent einsetzen oder eingesetzt haben – trotz so manch heftigem Gegenwind und Widerspruch."
 
Stifter des mit 10.000 Euro dotierten Preises sind die 16 Lutherstädte Augsburg, Coburg, Eisenach, Eisleben, Erfurt, Halle, Heidelberg, Magdeburg, Marburg, Nordhausen, Schmalkalden, Speyer, Torgau, Wittenberg, Worms und Zeitz.
 
Alle Bürger können einen Vorschlag für mögliche Preisträger mit den entsprechenden Begründungen unter dem Kennwort: "Das unerschrockene Wort" bis zum 23. September 2022 an die Stadtverwaltung senden:
 
Per Post:
Landeshauptstadt Magdeburg
Büro der Oberbürgermeisterin
39090 Magdeburg
 
oder per E-Mail: 
katrin.fuehring@ob.magdeburg.de.
 
Aus den eingegangenen Vorschlägen nominiert der Verwaltungsausschuss des Stadtrates den Kandidaten der Landeshauptstadt Magdeburg. Alle Vorschläge werden vertraulich behandelt. Auch die vom Verwaltungsausschuss nominierte Persönlichkeit wird nicht veröffentlicht.
 
Hintergrundinformationen zum Preis "Das unerschrockene Wort"

Der Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen eines Festaktes in einer der Stifterstädte verliehen. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury, der neben den Oberbürgermeistern der Stifterstädte auch sechs Vertreter des öffentlichen Lebens angehören. Vorschläge für die Preisvergabe können auch die Bürger der stiftenden Lutherstädte unterbreiten.
 
Die Grundsätze zur Verleihung des Preises regelt ein Preisstatut. Darin heißt es: "Der Preis soll verliehen werden an Frauen und Männer, die in einer besonderen Situation oder bei einem konkreten Anlass, aber auch beispielhaft über einen größeren Zeitraum hinweg, in Wort und Tat für die Gesellschaft, die Gemeinde, den Staat bedeutsame Aussagen gemacht und gegenüber Widerständen vertreten haben. Dabei soll es weniger um eine Zustandsbeschreibung gehen als um wegweisende, zukunftsgerichtete Überlegungen. Bei der Vergabe des Preises sollen parteipolitische und konfessionelle Gesichtspunkte keine Rolle spielen. Auch allgemeine Unzufriedenheit, querulatorische oder eigennützige Motive oder Demagogie erfüllen nicht das Kriterium des ‚unerschrockenen Wortes’. Die Preisträger können aus der Bundesrepublik Deutschland, aber auch aus dem Ausland kommen."
 
2021 wurde die weißrussischen Bürgerrechtlerinnen Weronika Zepkalo, Swetlana Tichanowskaja und Maria Kolesnikowa mit dem Preis geehrt.
 
Weitere bisherige Preisträger waren:

der Philosoph und Theologe Prof. Dr. Richard Schröder

der Theologe Prof. Dr. Hans Küng

die Polizeipräsidentin von Eberswalde, Ute Leichsenring

die Theologin Gertraud Knoll aus Österreich

der Liedermacher Stephan Krawczyk

die türkischstämmige Muslimin Emel Abidin-Algan

die Politologin und Journalistin Andrea Röpke

der russische Journalist Dmitrij Muratow und die gesamte Redaktion seiner Tageszeitung "Nowaja Gaseta"

die Regensburger Initiative "Keine Bedienung für Nazis"

der syrische Rechtsanwalt Mazen Darwish und das Syrische Zentrum für Medien und Meinungsfreiheit

die Ehepaare Horst und Birgit Lohmeyer aus Jamel (Mecklenburg-Vorpommern) sowie Markus und Susanna Nierth aus Tröglitz (Sachsen-Anhalt)

die Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin Seyran Ate?

Text: Landeshauptstadt Magdeburg
Foto: pixabay