header-placeholder


image header
image

Buch News: „Hitlers Hofstaat – Der innere Kreis im Dritten Reich und danach“

ABB GoertemakerHitlersHofstaat 978 3 406 73527 1 1A Cover

Montag, den 27. Mai 2019


Romanzen mit und ohne Hitler 

Von Uta Luise Zimmermann-Krause

Im dem Buch «Hitlers Hofstaat – Der innere Kreis im Dritten Reich und danach», erschienen bei Verlag C.H.Beck, vermittelt die Autorin Heike B. Görtemaker den Weg zur Politik eines Hitlers ohne Privatleben - möglicherweise. Heike B. Görtemaker ist Historikerin und Publizistin und wurde bereits durch ihr Buch über Eva Braun, das in 18 Sprachen übersetzt wurde, in einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. 

Der vorliegende Band ist übersichtlich gegliedert in drei Teile, wobei zunächst die Bildung ´Hitlers Kreis´ mit dem Ende der Ereignisse im Bunker in Berlin beginnt, um die anfänglichen Zufluchtsorte wie ´Berghof´ einordnen zu können. Dann folgen historische Geschehnisse, wie und mit welchen vertrauten Leuten es zur Formatierung des Kreises kam und auf welche Weise SA, NSDAP, SS sich herausbildeten. Von der Ernüchterung der Situation nach der ´Machtergreifung´ist die Rede.  Todesurteile und Pressemitteilungen, während SS-Truppen hochrangige SA-Führer und Politiker anderer Parteien auf offener Straße ermordeten. Im Ausland wurden die staatlich verordneten Morde der NS-Regierung von Politikern und Medien letztendlich scharf verurteilt. 

Im zweiten Teil ´Die Berghof-Gesellschaft´ werden Abschottung sowie Kontakte zu Eva Braun, der heimlich Geliebten Hitlers, sowie andere private Beziehungen zu Hitler und dem ´Architekt des Führers´ bekannt. Zeitzeugen, und auch spätere Historiker sahen den ´Führer´ als das eigentliche Opfer der Affäre mit Eva Braun. Tatsächlich hatte Hitlers Sperrbezirk in den Bergen schon zu seinen Lebzeiten die lebhafte Vorstellung der Menschen im In- und Ausland beschäftigt. Hofmann fertigte Bildbände an und verkaufte auch Postkarten in Millionenhöhe bis zum Kriegsende. Hitler empfahl einen Berliner Arzt, zu dessen Patienten auch Eva Braun, Magda Göbbels, Rippentrop, Lammers, Rudolf Heß und die Regisseurin Leni Riefenstahl zählten. Nach 1945 wurde Morell angeschuldigt, doch er behauptete, dass Hitler nicht mehr Herr seiner Sinne gewesen sei und daher die Verbrechen des «Dritten Reiches» nicht zu verantworten habe. Morell und seine Frau nahmen es gerne an, die Nähe zu Eva Braun auf dem ´Berghof´ und anderswo auszuüben. Doch im Gegenzug erfuhr der Professor für Romanistik an der Technischen Universität in Dresden, Victor Klemp, die «Aufpeitschung des Judenhasses» in den Zeitungen und wurde mit 54 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. 

Obwohl er schon im Jahr 1912 zum Protestantismus konvertiert war, fühlte er sich sogar im Garten kontrolliert von Beauftragten des Geheimdienstes. In Wien, umgeben von Vertrauten und langjährigen Helfern, warf er auf seinem eigenen, von der SS-Leibstandarte und dem Reichssicherheitsdienst bewachten, eingezäunten Terrain dem österreichischen Bundeskanzler «Verrat» am deutschen Volk vor und presste ihm unter Androhung von Krieg in zehnstündigen Verhandlungen einen Vertrag ab, der den Nationalsozialisten entscheidenden Einfluss auf den Nachbarstaat sicherte. Für Hitler war damit der Weg frei nach Österreich. 

Die Mobilmachung deutscher Truppen war bereits erfolgt, denn schon am 12. März 1938 überschritten deutsche Wehrmachtssoldaten, SS-Einheiten und Hundertschaften der «Schutzpolizei» die Grenze zu Österreich. Wenig später im gleichen Jahr zog Hitler mit Gefolge zu dem italienischen Faschistenführer und Ministerpräsidenten Italiens, Benito Mussolini. Es erfolgte ein Aufstieg aus dem Nichts, denn beiden wird nachgesagt, dass sie keine Freunde hatten, sondern «Verstellungskünstler» waren und ihre wahren Absichten verbergen konnten. Länder wie England, tschechischer Staat und weitere waren Hitler genehm, sie als Volksgemeinschaft zu rufen, wenn er sah, dass der «Moskauer Bolschewismus» von ihnen unduldsam sei. Das deutsche Volk soll bestehen bleiben und die Juden sollen mit allen Mitteln aus Deutschland entfernt werden. 

An Hitlers Versuch, das Reich brutal zu «germanisieren», war der Hofstaat ebenso unmittelbar beteiligt wie an der Zerstörung der Synagogen und jüdischen Geschäfte. Der sowjetische Diktator Josef Stalin  suchte Anfang 1939 plötzlich die Annäherung an den NS-Führer. Stalin war geboren in Georgien, seine Eltern waren armer Schuhmacher und Wäscherin. Schon während der Revolutionsjahre im zaristischen Russland zeigte sich Stalin als äußerst gewalttätig und mitleidlos. Mord und Raubzüge gehörten zu seinem Leben, und er versteckte sich gerne in einem neugebauten, blattgrünen gestrichenen Haus in Sotchi am Schwarzen Meer. Millionen Menschen lebten in Angst vor dem militärischen Angriff. 

«Sieg oder Tod» gab Hitler bereits am 1. September 1939 als Parole heraus. Und Eva Braun sagte: «Wenn ihm etwas zustößt, sterbe ich auch.» Nun Hitler, im Zug arbeitend, in Polen, sowie Himmler, dessen Sonderzug sich oft in unmittelbarer Nähe befand. Im Sommer 1940 hatte Hitler beschlossen, gegen die Sowjetunion zu schlagen, um den «Bolschewismus» zu vernichten, der bereits Millionen Russen durch Stalin ermordet hatte. Es war mit einem Krieg im Krieg zu kämpfen. Mussolini war gestürzt und die neue Regierung erklärte Deutschland den Krieg. 

Die Schilderung zum Scheitern des «Blitzkrieges» gegen die Sowjetunion Ende 1941 war bereits fahrig und schwach von Hitlers Seite. Die Jahre vergingen, der Krieg war verloren und Deutschland wurde von den Alliierten aufgeteilt, die Schuldigen am Nürnberger Justizpalast verhört. Das Ostdeutschland von Russen besetzt wurde und die Zahlung von Kriegsschulden erpresste, ist einer der Anfang für die 40 Jahre DDR, die durch SED und Staatssicherheit die Menschen von der Flucht nach dem Westen versuchte zu hindern. Eine schlimme Geschichte, die die Autorin Heike B. Görtemaker allen Interessenten in ihrem Buch «Hitlers Hofstaat – Der innere Kreis im Dritten Reich und danach» zur Empfehlung deutet. Empfehlenswert!     
       
Heike B. Görtemaker.
Hitlers Hofstaat – Der innere Kreis 
im Dritten Reich und danach, 
528 Seiten, 62 Abbildungen, 
Hardcover, Schutzumschlag,
Verlag C.H.Beck, 2019,
ISBN: 978-3-406-73527-1
Preis: 28,00 Euro