header-placeholder


image header
image
01 MDNEWS rathaus

Magdeburg: Arbeitsplätze mit Zukunft – Wie wir heute die Arbeitswelt von morgen gestalten

Landeshauptstadt Magdeburg - Mittwoch, 7. März 2018

Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft: Diskussionsveranstaltung „Wissenschaft kontrovers“ im Alten Rathaus Magdeburg

Künstliche Intelligenz, Robotik und komplett automatisierte Arbeitsprozesse – die technologischen und digitalen Umwälzungen verändern die Arbeitswelt zurzeit massiv. Welche Chancen bieten sich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Welchen Anforderungen müssen sie neuerdings gerecht werden? Und wie entwickeln sich Unternehmen in diesem Prozess weiter? Um diese Fragen geht es in der Diskussion "Arbeitsplätze mit Zukunft – Wie wir heute die Arbeitswelt von morgen gestalten", zu der Wissenschaft im Dialog (WiD) am Dienstag, 13. März 2018 von 19 bis 20.30 Uhr ins Alte Rathaus Magdeburg, Alter Markt 6, 39104 Magdeburg einlädt.

Der Ingenieur und acatech-Präsident Prof. Dr. Dieter Spath stellt dar, welche Kompetenzen in der Arbeitswelt der Industrie 4.0 gefragt sein werden. Gewerkschaftssekretärin Dorothea Forch von ver.di zeigt auf, wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich aus- und weiterbilden können. Die Ingenieurin Dr. Sonja Schmicker von der Universität Magdeburg gibt einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und die Entwicklungsperspektiven in den Bereichen digitales Arbeiten und Robotik und Silke Kull von der Deutsche Bahn AG geht der Frage nach, wie Unternehmen in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben können. Janine Koska (eingebrand PR Agentur) moderiert die Veranstaltung.

Die Diskussionsveranstaltung findet in Kooperation mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Landeshauptstadt Magdeburg statt. Der Eintritt ist frei.

Die Diskussion ist Teil von "Wissenschaft kontrovers", einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Informationen unter www.wissenschaft-kontrovers.de