veröffentlicht am Sonntag, 22. Dezember 2024
Magdeburg. Sachsen-Anhalts Sozialministerin Petra Grimm-Benne sagt nach dem schrecklichen Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg: „Meine Gedanken sind bei allen Betroffenen, ihren Familien und den Augenzeugen. Sie müssen jetzt schnell psychotherapeutisch versorgt werden, um Belastungsstörungen und anderen psychischen Spätfolgen vorzubeugen. Ich danke allen Einsatzkräften, Ersthelfern und Beschäftigten in den Krankenhäusern, die in dieser unerträglichen Situation Überragendes geleistet haben und leisten.“
Übersicht über die Angebote
Traumaambulanzen im Land Sachsen-Anhalt
In der Traumaambulanz erhalten Betroffene schnell und unbürokratisch psychotherapeutische Unterstützung.
Traumaambulanz und Gewaltopferschutzambulanz in der Universitätsklinikum Magdeburg
Traumaambulanz für Gewaltopfer (Universitätsklinik Magdeburg A.ö.R., Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg, Telefon: 0391 6713483)
Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche als Gewaltopfer (Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Kindes- und Jugendalters der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg an der Klinikum Magdeburg GmbH, Birkenallee 34, 39130 Magdeburg, Telefon: 0391 79 18 470)
Gewaltopferschutzambulanz (Leipziger Str. 44, Haus 28, 39120 Magdeburg, Telefon: +49 391 67 15 843, Fax: +49 391 67 15 810, werktags von 7.30 bis 16 Uhr, Außerhalb dieser Zeiten ist der diensthabende Rechtsmediziner über 0391 6701 erreichbar)
Traumaambulanz in Wittenberg
Klinik Bosse Wittenberg (Hans-Lufft-Straße 5, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Telefon 03491 47 63 81)
Traumaambulanz in Dessau-Roßlau
St. Joseph Krankenhaus Dessau (Auenweg 36, 06847 Dessau-Roßlau, Telefon: 0340 55 69 118, Telefon: 0340 55 69 15 32)
Traumambulanz in Halle (Saale)
Universitätsklinikum Halle (Saale) (Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), Magdeburger Straße 22, 06112 Halle (Saale), Telefon: 0345/ 5573639)
Informationen der Universitätsklinik Magdeburg
Benötigen Sie Informationen zu Verletzten, stehen Ihnen Hotline-Nummern zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass diese ausschließlich für Angehörige vorgesehen sind:
0391 67 25 218
0391 67 25 219
0391 67 15 663
Für Angehörige wurde in der Universitätsklinik, Haus 8, Ebene 4 eine psychologische Betreuung eingerichtet. Die psychosoziale Notfallhilfe des Uniklinikums ist über die 0391 67 25 380 erreichbar.
Entschädigungsleistungen
Bei Gewalttaten im Inland wird für alle daraus resultierenden physischen und psychischen gesundheitlichen Beeinträchtigungen eine monatliche Entschädigungszahlung erbracht. Außerdem gibt es auch Leistungen für die wirtschaftlichen Folgen dieser Gesundheitsschädigung z.B. im Hinblick auf Krankenhausbehandlungen, Psychotherapie, Berufsschadensausgleich oder Bestattungs- und Sterbegeld. Der Entschädigungsantrag kann formlos beim Landesverwaltungsamt gestellt werden:
Herr Dr. Weber, Telefon: 0345/514 3080; E-Mail: Christian.Weber@lvwa.sachsen-anhalt.de
Frau Griep, Telefon: 0391/567 2458; E-Mail: Maike.Griep@lvwa.sachsen-anhalt.de
Frau Grubenick, Telefon: 0345/514 3309; E-Mail: Uta.Grubenick@lvwa.sachsen-anhalt.de
Alle Informationen sowie Flyer zu den Angeboten finden sich in Kürze auf der
Homepage des Sozialministeriums. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
Text: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Symbolfoto: pexels