header-placeholder


image header
image
Grillwurst 05.07

Rezepttipps-News: Auf die Pelle kommt es an! Was eine gute Grillwurst ausmacht


veröffentlicht am 5. Juli 2025

Foto: Glühende Kohlen und der unwiderstehliche Duft brutzelnder Würstchen: Besonders Familien nutzen die warme Jahreszeit, um zusammen zu grillen
(akz-o) Mehr als die Hälfte der in deutschen Fleischereifachgeschäften verkauften Ware ist Wurst! 
Dieser Anteil steigt im Sommer noch einmal kräftig an, denn knackige Bratwürste sind der heimliche Star auf jeder Grillparty.

Bratwurst mit Knackeffekt
Ob grobe oder feine Bratwurst, aus Rind-, Schweine- oder Geflügelfleisch – eine natürliche Pelle ist seit jeher das Markenzeichen einer guten Bratwurst in Handwerksqualität. Als echtes Naturprodukt stellt der Naturdarm an die handwerkliche Verarbeitung höhere Ansprüche. Das macht der Rohstoff jedoch an anderer Stelle mehr als wett. Denn eine natürliche Hülle verleiht jeder Wurst ihr individuelles Aussehen, ist luftdurchlässig, bringt den Geschmack voll zur Geltung und sorgt für den unverwechselbaren Knackeffekt. 
Obwohl es inzwischen auch künstliche Wursthüllen gibt, schätzen viele Hersteller den Naturdarm als Premium-Zutat für eine hochwertige Wurst. Außerdem punktet die natürliche Hülle in Zeiten von „no plastic“ als umweltfreundliche Verpackung, weil sie einfach mitgegessen werden kann.

Haltbarkeit und Lagerung
Während sich unverpackte, gebrühte Bratwurst im Kühlschrank zwei bis vier Tage hält, sollte frische noch am selben Tag auf dem Grill oder in der Pfanne landen. Bratwurst lässt sich aber auch problemlos in tiefkühlgeeigneten Behältern einfrieren. Am besten notiert man das Datum auf der Verpackung, denn Wurst ist bei -18 °C etwa vier Monate haltbar.

So gelingt die perfekte Grillwurst
Auf dem Grill ist eine leckere Bratwurst kaum zu toppen. Beachtet man die folgenden Tipps, wird die Wurst rundum knusprig und schön braun:
• Nicht aus dem Kühlschrank auf den Rost: Kommen die Bratwürste direkt aus dem Kühlschrank auf den Grill, könnten sie außen leicht verbrennen, während sie innen noch nicht ganz gar sind. Deshalb lässt man sie etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur liegen, bevor sie gegrillt werden.
• Temperatur: Zunächst wird der Grill auf mittlere Hitze – zwischen 160 und 180 °C – vorgeheizt. Man beginnt mit direkter Hitze, schiebt die Würste dann zur Seite, um sie bei indirekter Hitze fertig zu grillen.
• Grillzange verwenden: Für eine gleichmäßig Bräunung und Garung werden die Grillwürste regelmäßig gedreht. Zum Wenden sollte niemals eine Gabel verwendet werden, denn beim Einstechen tritt Fett aus, was die Wurst austrocknet.
• Garzeit: Vorgebrühte Würste können nach 6 bis 7 Minuten serviert werden, rohe Bratwürste im Naturdarm dauern mit 10 bis 12 Minuten etwas länger.




Text / Foto: AkZ / goodluz/stock.adobe.com/akz-o