header-placeholder


image header
image
magdeburg 2857922 1280

Magdeburg-News: Schauspiellesung „Die ANHÖRUNG“ zu Wolfgang Schnur in der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg


Veröffentlicht am 10. Juni 2025

Am Donnerstag, dem 12. Juni 2025, um 18:00 Uhr, wird das Theaterstück „DIE ANHÖRUNG – Ein Theaterstück über Moral und Verrat“ in der Gedenkstätte aufgeführt.

Das von Jürgen Haase inszenierte und von Max Urlacher und Uli Plessmann gespielte Stück setzt sich mit Wolfgang Schnur auseinander. Schnur galt als brillanter Anwalt, der sich für seine Klienten, darunter etliche vom Staatssicherheitsdienst am Moritzplatz aus politischen Gründen Inhaftierte, mit dem DDR-Staat anlegte. Bis zuletzt ahnte niemand, dass die Stasi den Oppositionellen-Anwalt und Christen über 25 Jahre lang als Spitzel hoch schätzte. Im Wendeherbst 1989 gründete Schnur mit den Pfarrern Rainer Eppelmann und Friedrich Schorlemmer die Bürgerbewegung Demokratischer Aufbruch. Um ein Haar wäre Schnur der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR geworden. Sein damals mächtigster Fürsprecher: Bundeskanzler Helmut Kohl.

„DIE ANHÖRUNG“ basiert auf dem authentischen, letzten Interview des Journalisten Alexander Kobylinski mit Wolfgang Schnur. Als eine Art Lebensbeichte sprach Schnur mit ihm über seine Beweggründe. Das Stück macht aus, dass hier anstelle einer künstlerischen Bearbeitung die originalgetreuen Aussagen Schnurs im Zentrum stehen: schonungslos, entlarvend. Somit ein einzigartiges Stück Zeitgeschichte, das deutlich macht, wie Diktatur funktioniert und was sie mit Menschen macht. Das Theaterstück wird aufgeführt in Zusammenarbeit mit dem Wilhelm-Fraenger-Institut, Prof. Jürgen Haase, in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Im Anschluss an die Aufführung steht Regisseur Jürgen Haase dem Publikum für Fragen zum Stück zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.

Text / Foto: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt / Pixabay