header-placeholder


image header
image
Faire Mode statt Fast Fashion Langbein und Partner Media GmbH 2

Magdeburg-News: Angebote für Bildungseinrichtungen auf dem Moritzhof


Veröffentlicht am 15. April 2025

KLASSE KINO MORITZHOF zur Fashion Revolution Week Magdeburg vom 24. bis 30. April 2025

Drei unterschiedliche Variationen aus filmischem Input und nachbereitendem Workshop zum Thema nachhaltige Mode bietet der Moritzhof zur Fashion Revolution Week Magdeburg, am 24. und 25. April, sowie vom 28. bis 30. April. Die Angebote von KLASSE KINO MORITZHOF zur Fashion Revolution richten sich an Bildungseinrichtungen und können noch bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin gebucht werden. In Kombination mit einer Filmsichtung von „Slow Fashion - wertschätzen statt wegwerfen“ oder „Faire Mode statt Fast Fashion“ gibt es Gespräch zu Arbeits- und Lebensbedingungen, das Aufzeigen von Handlungsoptionen, Diskussion über Werte (Geld, soziales Miteinander, Mitbestimmung, Nachhaltigkeit, Fairness, …) und Input zur Idee von Gemeinwohl-Ökonomie und lohnenswerten Zukunftsperspektiven. Das Programm KLASSE KINO MORITZHOF zur Fashion Revolution Week 2025 findet in Kooperation mit dem Mauritiushaus Niederndodeleben e.V. und der Gemeinwohl-Ökonomie Magdeburg im Rahmen des Projektes Young ARTists! statt. Alle Informationen sind zu finden auf: moritzhof-magdeburg.de/projekte/greenscreen

KLASSE KINO Fashion Revolution – FILM&WORKSHOP I
@ Mauritiushaus Niederndodeleben e.V. / Eine Welt-Regionalpromotorin

Inhalt: Filmsichtung „Slow Fashion - wertschätzen statt wegwerfen“ (CH 2020 | 29 Min.) + Filmbesprechung + Thematisches Quiz + Gespräch zu Hintergründen und Begriffen + Filmsequenzen zum Unglück von Rana Plaza mit anschl. Diskussion zu Arbeits- und Lebensbedingungen + Aufzeigen von Handlungsoptionen anhand eines Materialpaketes und einer Ausstellung, Mitgabe eines Papieres mit lokalen Orten für Second Hand
Dauer: 90 bis 120 Min.

KLASSE KINO Fashion Revolution Week – FILM&WORKSHOP II
@ Gemeinwohl-Ökonomie / Andrea Zander

Inhalt: Filmsichtung „Faire Mode statt Fast Fashion“ (AUT 2019 | 52 Min.) + Diskussion über Werte (Geld, soziales Miteinander, Mitbestimmung, Nachhaltigkeit, Fairness, …) und Input zur Idee von Gemeinwohl-Ökonomie und lohnenswerten Zukunftsperspektive
Dauer: 80 bis 100 Min.

KLASSE KINO Fashion Revolution Week I– FILM&WORKSHOP III
@ Gemeinwohl-Ökonomie / Helena Roth

Inhalt: Familien-Theater zum Thema Mode (Streitpunkte im Familienalltag zu Kleidung) + Filmsichtung „Slow Fashion - wertschätzen statt wegwerfen“ (CH 2020 | 29 Min.) + Filmbesprechung + Aufarbeitung mithilfe der Methode „Familientheater“ + Ergebnisrunde (30-40min)
Dauer: 80 bis 100 Min.

Die Filme:

Slow Fashion - wertschätzen statt wegwerfen (CH 2020 | 29 Min.)
Fast Fashion nennt sich das: Alle paar Wochen die nächste Kollektion - immer mehr, immer schneller, immer billiger. Die Herstellung verbraucht gewaltige Ressourcen an Wasser und Energie. Schockierend: Über die Hälfte der Kleider entsorgen die Käuferinnen und Käufer innerhalb eines Jahres. Die Bewegung «Slow Fashion» wehrt sich gegen diesen Raubbau. Und sie gewinnt immer mehr Anhänger. Es geht um Wertschätzung, um Verzicht und neue Ideen. Öko-Designer präsentieren heute Innovationen. Aus Plastikflaschen wird ein seidenartiges Kleid. Aus alten Jeans entstehen neue Fasern. „Slow Fashion“ ist längst raus aus der Alternativ-Ecke und gilt als Zukunfts-Markt.

Faire Mode statt Fast Fashion (AUT 2019 | 52 Min.)
Manchmal könne er seinem Sohn Süßigkeiten kaufen, erzählt ein Mann, der nicht erkannt werden möchte. Sein Geld zur Seite zu legen sei aber nicht drin. Er arbeitet in einer Fabrik, in der Kleidung hergestellt wird - nicht etwa weit weg von Europa in China oder Bangladesch, sondern in Rumänien. Faire Mode statt Fast Fashion blickt hinter die Fassaden der Modeindustrie. Und dort bietet sich ein düsteres Bild, das die österreichischen Filmemacher Kurt Langbein und Anna Katharina Wohlgenannt in dieser Dokumentation zeigen. Denn - so erfährt man gleich zu Beginn von Modedesignerin und Hochschulprofessorin Martina Glomb: „Nachhaltigkeit und Mode ist prinzipiell ein Widerspruch?“

KLASSE KINO MORITZHOF zur Fashion Revolution Week Magdeburg vom 24. bis 30. April 2025

Donnerstag, 24. April
09.00 Uhr* KLASSE KINO Fashion Revolution Week I  
11.00 Uhr* KLASSE KINO Fashion Revolution Week I

Freitag, 25. April
09.00 Uhr + 11.00 Uhr KLASSE KINO Fashion Revolution Week I                
09.30 Uhr + 11.30 Uhr KLASSE KINO Fashion Revolution Week II

Montag, 28. April
09.00 Uhr* KLASSE KINO Fashion Revolution Week I  
09.30 Uhr KLASSE KINO Fashion Revolution Week II
10.30 Uhr KLASSE KINO Fashion Revolution Week II   

Dienstag, 29. April
09.00 Uhr* KLASSE KINO Fashion Revolution Week III                 

Mittwoch, 30. April
09.00 Uhr* KLASSE KINO Fashion Revolution Week I  
11.00 Uhr* KLASSE KINO Fashion Revolution Week I

Ort: Moritzhof

Platzkapazitäten: max. 30 Schüler:innen pro Veranstaltung

Altersgruppe: ab 12 Jahren

Kosten: 3 Euro pro Schüler:in, freier Eintritt für Begleitpersonen

Anmeldungen beim Moritzhof bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Wunschtermin unter Angabe des Workshopprogramms, des Namens der Einrichtung sowie der Kontaktdaten einer Ansprechperson und der Anzahl der Teilnehmenden. Die Veranstaltungen erfolgen nur nach Voranmeldung per E-mail: info@moritzhof-magdeburg.de oder Telefon: 0391.2578932

Text / Foto: ARTist! e.V. / Langbein und Partner Media GmbH