header-placeholder


image header
image
Buspra  sentation in Dessau Hannes Wolf Domenik Pasemann Torsten Ceglarek  von links  Foto IMG

Magdeburg-News: Freie Fahrt für Welterbe in Sachsen-Anhalt – Bus im Design der 6 STAUNENSWERTE startet


veröffentlicht am Sonntag, 18. Mai 2025

Dessau-Roßlau/Magdeburg. Passend zum heutigen Internationalen Museumstag ist in Dessau-Roßlau der erste Stadtbus im Design der Kampagne „6 STAUNENSWERTE – Welterbe in Sachsen-Anhalt“ vorgestellt worden. Die Dessauer Verkehrs GmbH (DVG) bringt das auffällig gestaltete Fahrzeug für ein Jahr auf die Straßen der Bauhausstadt. Weitere Verkehrsmittel werden in Kürze in anderen Städten Sachsen-Anhalts folgen.

„Dieser Bus bringt die Welterbestätten mitten in die Stadt – als mobile Einladung diese wichtigen Orte zu erleben“, sagte Domenik Pasemann, Leiter Kommunikation und Pressesprecher der Stiftung Bauhaus Dessau bei der Präsentation. „Der rollende Auftritt hier in Dessau-Roßlau lenkt auch den Blick auf das Bauhaus-Jubiläum 2025/26.“ Hannes Wolf, Geschäftsführer der Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau, betonte: „Die Busgestaltung macht unser Welterbe im Stadtbild sichtbar und unterstreicht die kulturelle Bedeutung, die es für die Identität unserer Bürger und für den Tourismus unserer Stadt und Region hat.“ Torsten Ceglarek, Geschäftsführer bei der DVG, erklärte: „Mit dem Bus wird Welterbe nicht nur sichtbar, sondern auch mobil erlebbar. Genau dort, wo die Menschen leben, arbeiten und unterwegs sind.“

Die Kampagne „6 STAUNENSWERTE – Welterbe in Sachsen-Anhalt“ wird von der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) im Auftrag der Staatskanzlei und Ministeriums für Kultur umgesetzt. Die Welterbestätten des Landes und ihre Relevanz werden immer wieder neu und frisch in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Sachsen-Anhalt bietet mit fünf Kulturstätten, zwei Biosphärenreservaten und wertvollen Dokumenten eine herausragende Dichte an UNESCO-Welterbe – im Rahmen der Kampagne werden sechs davon gemeinsam in den Fokus gestellt.

Am heutigen Internationalen Museumstag öffnen zahlreiche Häuser und Einrichtungen in Sachsen-Anhalt ihre Türen. Auch die UNESCO-Welterbestätten laden hierzulande mit vielfältigen Aktionen zu Entdeckungstouren ein.

Das UNESCO-Welterbe bildet mit der Umsetzung des Maßnahmeplans „Weltkultur erleben in Sachsen-Anhalt 2020-2025“ langfristig einen Schwerpunkt in der Arbeit der Landesregierung.


Das sind die „6 STAUNENSWERTE“:
  • das Bauhaus und seine Stätten in Dessau
  • das Gartenreich Dessau-Wörlitz
  • die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
  • der Naumburger Dom
  • die Welterbestadt Quedlinburg: die Stiftskirche, das Schloss und die Altstadt
  • Die Himmelsscheibe von Nebra wurde in das Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen.

Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist als Lernort für nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe integriert. Der Drömling wurde als 17. UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland anerkannt. Der Naturpark Harz zählt als Teil des „Geoparks Harz Braunschweiger Land Ostfalen“ zum „Global UNESCO Network of Geoparks“. Frühe Schriften der Reformations-bewegung wurden in das Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen.

Das Pretziener Wehr und die Franckeschen Stiftungen zu Halle sind die nächsten Kandidaten aus Sachsen-Anhalt für das UNESCO-Welterbe. Die Merseburger Zaubersprüche sollen Weltdokumentenerbe werden.

Bildunterschrift (v. l.): Buspräsentation in Dessau – Hannes Wolf, Domenik Pasemann und Torsten Ceglarek


Text & Foto: IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH