header-placeholder


image header
image
Schulsanita  ter VR Brille 02

Magdeburg-News: TK und ASB Magdeburg bringen lebensrettende VR-Brillen in Erste-Hilfe-Kurse


veröffentlicht am Sonntag, 27. April 2025

Magdeburg. Wenn ein medizinischer Notfall eintritt, zählt oft jede Sekunde. Umso wichtiger ist es, dass noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes qualifizierte Erste Hilfe geleistet wird. Genau hier setzt ein gemeinsames Projekt an.

Die Techniker Krankenkasse (TK) stellt dem Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Magdeburg e. V. (ASB Magdeburg) zehn Virtuell-Reality
(VR)-Brillen zur Verfügung, die in den Erste-Hilfe-Kursen zum Einsatz kommen. Mit ihnen kann unter anderem die Wiederbelebung während
eines akuten Notfalls realitätsnah trainiert werden. Auch die entsprechende Software kommt von der TK. Gemeinsam mit dem Deutschen Rat für
Wiederbelebung (GRC) hat sie die „TK-RescueMe VR-App“ entwickelt. Simuliert wird eine interaktive Notfallsituation in einem sehr realitätsnahen
360-Grad-Film.
 
Ein Smartphone wird dafür in die Halterung der VR-Brille eingesetzt und die App „TK-RescueMe VR“ ist sofort einsatzbereit. Die ersten, die in Sachsen-
Anhalt die neue Technologie ausprobieren können, sind die künftigen Schulsanitäter der Integrierten Gesamtschule (IGS) „Willy Brandt“ in
Magdeburg. Durch den Einsatz der VR-Brillen wird eine wirklichkeitsnahe Ausbildung möglich, bei der die Jugendlichen lebensrettende Maßnahmen
trainieren und Handlungssicherheit für den Notfall gewinnen. „Neue Technologien wie ‘VR‘ schaffen ganz neue Lernmöglichkeiten und werden
die Vermittlung von notwendigen Kompetenzen bereichern, was sich nachweislich auf die Lernergebnisse der Schüler:innen auswirkt.

Insbesondere für den Einsatz im Projektunterricht und im Ganztagsangebot wird diese Unterstützung gewinnbringend sein“, erklärt Eik Ruddat,
Schulleiter der IGS „Willy Brandt“. Er begrüßt die digitale Lernmethode und geht davon aus, dass sich dadurch noch mehr Schüler:innen für die AG
Schulsanitätsdienst begeistern. Virtual Reality bietet die Möglichkeit, Situationen intensiv zu erleben, die im Alltag nur schwer zugänglich sind.
„Sie kann zwar keinen Erste-Hilfe-Kurs ersetzen, aber das Erlernte festigen“, erklärte Christiane Mohs-Käferstein, Ausbildungsleiterin beim
ASB Magdeburg. Die zur Verfügung gestellten Brillen werden nicht nur in den Kursen und im Schulsanitätsdienst eingesetzt, sondern auch bei
Veranstaltungen.

In der virtuellen Welt wird das Geschehene intensiver erlebt. Erlerntes wird dadurch besser und vor allem langfristiger abgespeichert. Das direkte
Erleben führt somit zu einem höheren Lern- und Erinnerungseffekt. „Wenn wir dadurch dazu beitragen können, dass sich mehr Menschen zutrauen,
Erste Hilfe zu leisten, ist das für uns alle ein Gewinn“, erklärt Steffi Suchant, Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt.

Bildunterschrift: Die künftigen Schulsanitäter üben in einer virtuellen Umgebung und an einer Reanimationspuppe die Herz-Lungen-Wiederbelebung.


Text: Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Magdeburg e.V. 
Foto: TK/Viktoria Kühne