veröffentlicht am Mittwoch, 19. Februar 2025
Magdeburg. Das Theater Magdeburg beteiligt sich an der interaktiven und europaweiten Musik-Lernplattform Fortissimo. Dafür spielt die Magdeburgische Philharmonie mehrere Stücke ein und Magdeburger Schauspielende sind die deutschen Synchronstimmen. Die kostenfreie App ist ein modernes, digitales Werkzeug, das jungen Nutzern spielerisches und unterhaltsames Lernen sowie ein erstes klassisches Musikerlebnis ermöglicht.
Ein besonderes Highlight sind die Aufnahmen der Magdeburgischen Philharmonie, die Werke wie "Die Moldau" von Bed?ich Smetana und „Gaelic Symphony“ von Amy Beach für das Projekt eingespielte. Diese Aufnahmen bieten den jungen Nutzer ein authentisches Musikerlebnis und bereichern die Lerninhalte der App. „Wir wollen Kindern Kultur und Musik näherbringen und die Welt der Klassik für sie hörbar und vor allem verständlich machen. Das Theater Magdeburg trägt mit den eingespielten Stücken einen großen Teil dazu bei“, erklärt Projektkoordinatorin für das Theater Magdeburg Marie Schultze. Fortissimo ist das erste Bildungsprojekt dieser Größenordnung und nur durch interkulturelle Zusammenarbeit möglich. Das Theater Magdeburg arbeitete mit 23 Partnerinstitutionen aus 13 EU-Ländern zusammen. Fortissimo erscheint in elf europäischen Sprachen. Die deutschsprachige Version wurde fast vollständig von den Magdeburger Schauspielenden eingesprochen.
Die kostenfreie App soll Kindern neue Einblicke in die Welt der Klassik eröffnen. Im Vordergrund stehen der aktive Umgang mit Musik und das spielerische Lernen. Dazu orientiert sich die App an den Lehrplänen für das Fach Musik und Lehrkräfte können begleitende Unterrichtsmaterialen erwerben. Durch den Einsatz von „Serious Gaming“ wird Wissen auf unterhaltsame Weise vermittelt, was das Lernen effektiver und attraktiver machen soll. Geeignet ist die Lernplattform für Kinder im Grundschulalter zwischen 6 und 10 Jahren.
Link zur App:
Text: Theater Magdeburg
Symbolfoto: pexels