header-placeholder


image header
image
Mohamad Mamad Geschaeftsfuehrer LAMSA   AlisaSonntag

Magdeburg-News: Landesverband der Migrantenorganisationen mahnt zur besonnenen Silvesternacht


veröffentlicht am Dienstag, 31. Dezember 2024

Magdeburg. Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) mahnt vor dem bevorstehenden Silvester zur Besonnenheit. Während die Trauer und Fassungslosigkeit über die schreckliche Todesfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt noch andauern, mehren sich Berichte über rassistische Anfeindungen gegen die Menschen mit Migrationsgeschichte. Dokumentierte Vorfälle zeigen, dass die Stimmung in Teilen der Bevölkerung äußerst angespannt ist.

„Menschen mit Migrationsgeschichte fühlen sich unsicher und trauen sich kaum, auf die Straße zu gehen“, sagt Mamad Mohamad (Foto), Geschäftsführer vom LAMSA. „Besonders in der Silvesternacht befürchten wir eine Verschärfung der Situation.“ Daher schließt sich das Landesnetzwerk der Bitte von der Magdeburger OB Simone Borris an, das Feuerwerk am Silvester zu verzichten.

LAMSA appelliert eindringlich an die Magdeburger Bevölkerung sowie an politische und zivilgesellschaftliche Akteure, an den bevorstehenden Feiertagen eine klare Haltung für vielfältige Gesellschaft und gegen rassistische Hetze und Gewalt zu zeigen. Eine freie, demokratische Gesellschaft zeigt ihre Stärke, indem sie den Betroffenen ihre Solidarität zusichert und zugleich sich entschieden von rassistischen Übergriffen distanziert. „Wer sich trotzdem feiern möchte, möge bitte besonnen und rücksichtsvoll auf Trauernde und Gefährdete. Seid wachsam und sagt nein  zu Gewalt!“, so Mohamad abschließend.

 
Über das LAMSA:

Das Landesnetzwerk (LAMSA) vertritt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen, sowie kulturellen Interessen der Menschen mit Migrationsgeschichte auf Landesebene. Es versteht sich als deren Fürsprecher und steht gegenüber der Landesregierung, allen migrationspolitisch relevanten Verbänden, Institutionen und weiteren Migrantenorganisationen in anderen Bundesländern als Ansprechpartner zur Verfügung. Derzeit sind 110 Organisationen und Einzelpersonen unterschiedlicher Herkunft, kultureller Prägung sowie religiöser Zugehörigkeit im LAMSA vertreten.  


Text: Geschäftsführer des LAMSA e.V.
Foto: Alisa Sonntag