veröffentlicht am Mittwoch, 5. Juni 2024
Magdeburg. Am kommenden Sonntag, 9. Juni, wird in Magdeburg entschieden, wer die Geschicke der Landeshauptstadt für die kommenden fünf Jahre als Mitglied des Stadtrates lenkt. Außerdem sind die Wahlberechtigten aufgefordert, ihre Stimme zur Wahl des Europäischen Parlamentes abzugeben. Im Alten Rathaus werden ab 19 Uhr die Wahlergebnisse für die Öffentlichkeit präsentiert.
Während für die Kommunalwahl knapp 188.000 Personen über die Zusammensetzung des neuen Magdeburger Stadtrates entscheiden, können rund 183.000 Magdeburger ihre Stimme für die Wahl zum Europäischen Parlament abgeben. In Pechau, Randau-Calenberge und Beyendorf-Sohlen werden am Sonntag außerdem neue Ortschaftsräte gewählt.
Oberbürgermeisterin Simone Borris ruft alle wahlberechtigten [...] Magdeburger auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. "Am kommenden Sonntag können die [...] Bürger unserer Stadt entscheiden, wer für die nächsten fünf Jahre im Stadtrat der Landeshauptstadt wichtige Weichen für die Entwicklung Magdeburgs stellt. Diese Chance sollten alle Wahlberechtigten nutzen."
Organisatorisch sind die Wahllokale bereits gut vorbereitet. Sie werden am kommenden Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein. Der Gemeindewahlleiter Dr. Tim Hoppe weist darauf hin, dass sich die Wahlberechtigten auf Verlangen des Wahlvorstehers ausweisen müssen. Aus diesem Grund sollte der Personalausweis oder der Pass nicht vergessen werden.
Zu den beiden Wahlen ist der positive Trend zur Teilnahme per Briefwahl wieder zu beobachten. Für beiden Wahlen haben inzwischen jeweils mehr als 40.000 Wahlberechtigte ihren Wahlscheinantrag angefordert: 43.428 für die Europawahl und 42.101 für die Kommunalwahl (Stand: 3. Juni). Diese Zahlen sind ein neuer Rekord. Nie zuvor wurde für die Kommunalwahl und die Europawahl eine höhere Zahl an Briefwahlunterlagen durch die Briefwahlstelle ausgestellt.
Aufgrund der Postlaufzeiten und der damit verbundenen Unsicherheit der rechtzeitigen Übersendung der Briefwahlunterlagen ist deren Online-Beantragung auf der Internetseite
www.magdeburg.de/info/briefwahl bis Mittwoch, den 5. Juni, 13 Uhr möglich. Die Briefwahlunterlagen können allerdings weiterhin in der Briefwahlstelle im Katzensprung 2 bis Freitag, 7. Juni, täglich von 14 bis 18 Uhr beantragt werden. Dort kann auch sofort gewählt werden.
Am Freitag vor der Wahl muss mit einem erhöhten Wartezeitaufkommen gerechnet werden. Deshalb empfiehlt das Wahlamt die Öffnungszeiten der Briefwahlstelle auch am Dienstag und Donnerstag zu nutzen.
Auch die Postlaufzeit der ausgefüllten Briefwahlunterlagen ist zu berücksichtigen. Die Deutsche Post empfiehlt den Einwurf der Wahlbriefe in einen Briefkasten spätestens drei Tage vor dem Wahltermin. Alternativ können die Wahlbriefe noch bis zum Wahlsonntag, 18 Uhr in den Fristenbriefkasten der Landeshauptstadt Magdeburg an der Julius-Bremer-Straße 8 eingeworfen werden.
Nach Schließung der Wahllokale am Sonntag um 18 Uhr ermitteln die Wahlvorstände für ihr Wahllokal das Abstimmungsergebnis. Dabei wird zuerst die Europawahl ausgezählt, anschließend die Kommunalwahl. In den Ortschaften Pechau, Randau-Calenberge und Beyendorf-Sohlen wird nach der Auszählung der Europa- und Kommunalwahl noch die jeweilige Ortschaftsratswahl ausgezählt. Die Auszählung der Stimmen ist öffentlich.
Ab 19 Uhr werden in der Ratsdiele des Alten Rathauses die Wahlergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert. Erste Ergebnisse der Kommunalwahl werden ab etwa 20 Uhr erwartet. Am späten Abend wird das vorläufige Endergebnis ermittelt sein. Anschließend steht auch fest, welche Parteien in welcher Stärke im neuen Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg vertreten sein werden.
Die Stadtverwaltung berichtet außerdem auf
www.magdeburg.de und in den Sozialen Medien über den Ausgang der Wahlen in Magdeburg.
Text: Landeshauptstadt Magdeburg
Foto: Archiv Michael Mikulas