header-placeholder


image header
image
234866P

Buchvorstellung: Die Inschriften der Stadt Magdeburg

Montag, den 20. September 2021

Am 22. September um 18.00 Uhr: Stadtgeschichtliche Sommerabende 

Ein lange erwartetes Grundlagenwerk zur Stadtgeschichte ist erschienen. Die Edition "Die Inschriften der Stadt Magdeburg" erschließt alle bis 1650 entstandenen und überlieferten inschriftlichen Zeugnisse aus dem alten Magdeburg. Ein wesentlicher Teil des materiellen Kulturerbes unserer Stadt wird damit wissenschaftlich aufbereitet. Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Huschner und Bearbeiter Thomas Rastig M. A. (beide Leipzig) stellen die Neuerscheinung am 22. September 2021, dem Mauritiustag, um 18.00 Uhr im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums vor. Alle interessierten Magdeburger*innen sowie Gäste der Stadt sind eingeladen. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Veranstaltung kann das Buch erworben werden.
 
Inschriften sind Texte auf dauerhaften Materialien jenseits des Papiers wie Stein, Metall, Glas oder Elfenbein. Zu den typischen Trägerobjekten gehören Grabmäler, Gedenktafeln, Hauszeichen, aber auch Glocken, Geschütze, Kelche oder Uhren. Das Gesamtprojekt "Die deutschen Inschriften" publiziert seit 1934 die Überlieferung im deutschen Sprachraum und wird heute von sechs deutschen Akademien in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien betrieben.
 
"Die Inschriften der Stadt Magdeburg" ist der 108. Band in der Gesamtreihe und zugleich eine ganz besondere Veröffentlichung. Der deutliche Bruch, den die Zerstörung Magdeburgs 1631 bewirkte, macht die wenigen originalen Inschriften, aber auch die etwa im Stadtarchiv erhaltenen Fotos und Abschriften zu wertvollen Fragmenten aus einer kaum mehr zugänglichen Welt. Ihr Quellenwert für alle Bereiche der Geschichtsforschung steht an dem Abend im Mittelpunkt. Wolfgang Huschner beleuchtet in seinem Vortrag das epigraphische Material aus dem Magdeburger Dom in seiner Aussagekraft für die Geschichte des Erzbistums. Im Anschluss betrachtet Thomas Rastig die Inschriften aus der Bürgerstadt.
 
Prof. Dr. Wolfgang Huschner ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters an der Universität Leipzig und Vizepräsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Er leitet dort die Forschungsgruppe "Die deutschen Inschriften", die auch für Sachsen-Anhalt und Thüringen tätig ist.
 
Thomas Rastig M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Halle des Forschungsvorhabens "Die deutschen Inschriften" und war seit 2018 federführender Bearbeiter des Magdeburg-Bandes.
 
Achtung: Es gelten die tagesaktuellen Regelungen für Veranstaltungen unter Pandemiebedingungen (3G). Aufgrund des reduzierten Platzangebots wird um Voranmeldung gebeten – entweder telefonisch unter 0391/ 540 3501 oder per E-Mail an museen@magdeburg.de. Restplätze gibt es am Abend nach Verfügbarkeit.


Foto: Gedenkstein der Bürgermeister Sigismund Hess und Friedrich Moritz von 1618, bis 1631 am Stadtgymnasium, im frühen 20. Jahrhundert am Alten Rathaus angebracht (Copyright: Stadtarchiv Magdeburg, Fotosammlung Hochbauamt, Nr. 13959)