header-placeholder


image header
image
Legas 25

Gesundheit-News: Umgang mit Legasthenie - Was tun, um betroffenen Kindern das Lernen zu erleichtern?

25. August 2021

Berlin (ots). Wenn Kinder anfangen, Lesen und Schreiben zu lernen, bestehen die Sätze zunächst nur aus unbekannten Symbolen. SchulanfängerInnen lernen in den ersten Schuljahren, diesen Code zu entschlüsseln. Das fällt einige Kindern leichter, als anderen. Bei Legasthenikern wird dieser Prozess jedoch so stark erschwert, dass sie auch nach mehreren Jahren noch große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Das ist für Kinder sowie Eltern oftmals eine große Belastung.

Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche lesen langsam und stockend, lassen Wörter aus oder vertauschen sie. Der Text ist für sie ein reiner Buchstabensalat. Außerdem fällt es ihnen schwer, das Gelesene in eigenen Worten wiederzugeben. Auch Grammatik und Zeichensetzung bereiten Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten große Probleme.

Normalerweise beginnen diese Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben in der Schule, einige Anzeichen können aber schon im Vorschulalter bemerkt werden. Etwa, wenn das Kind Schwierigkeiten bei der "rechts - links" Orientierung hat oder es beim Schreiben ähnliche Buchstaben verwechselt. Eine "umschriebene Lese-Rechtschreibstörung" (LRS) liegt laut des internationalen Klassifikationsschemas ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor, wenn anhaltende und eindeutige Schwächen im Bereich der Lese- und Rechtschreibung nicht auf folgende Kriterien zurückgeführt werden können: Entwicklungsalter, unterdurchschnittliche Intelligenz, fehlende Beschulung, psychische Erkrankung oder Hirnschädigung. So beschreibt es der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie. Daher bedarf es für Leseschwache an besonderer Förderung. Legasthenie betrifft etwa 10 Prozent der Weltbevölkerung in mehr oder weniger starkem Maße.

Ursachen von Legasthenie

Die Ursache der Legasthenie ist noch nicht vollständig geklärt. Einige Forscher gehen davon aus, dass die Störung auf eine besondere Struktur des Gehirns zurückzuführen ist, andere sprechen von den Besonderheiten der Lage der lichtempfindlichen Zellen im Auge. Der Begriff "Legasthenie" wurde erstmals von dem deutschen Augenarzt Rudolf Berlin geprägt. Er beschrieb das Problem als "verbale Blindheit". Die Logopädin Natalia Alexandrovna Shakhanova weiß dazu: "Die Legasthenie beruht in der Regel auf bestimmten Entwicklungsbesonderheiten, die mit den Besonderheiten der kognitiven Informationsverarbeitung zusammenhängen. Insbesondere hat das Kind ein Problem mit der phonologischen Dekodierung. 

Dies bezieht sich auf die Fähigkeit, einzelne Laute aus einem Wort herauszuhören. Schon vor dem Besuch eines Logopäden können Eltern feststellen, dass das Kind ähnlich klingende Wörter wie "Nägel" und "Ellenbogen", "Käfer" und "Knöpfe" verwechselt. Das phonemische Gehör des Kindes wird von der Fachkraft mit einem phonemischen Hörtest überprüft." Auch Bildungsexpertin und Novakid-Botschafterin Béa Beste weiß: "Legasthenie kommt oft über Kinder und die ganze Familien wie ein böses Krankheitsurteil und mit dem Beigeschmack von Total-Fail in der Schule. Dabei muss das gar nicht sein! Ein frühes Erkennen von Legasthenie ist der Schlüssel zu einem bewussten und positiven Umgang damit."

Bei Legasthenie handelt es sich also um eine neurobiologische Eigenschaft - eine spezifische Wahrnehmung von Informationen, die es dem Kind schwer macht, Lesen und Schreiben zu lernen. Der Intellekt eines legasthenen Kindes ist davon jedoch nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil - legasthene Kinder sind oft in anderen Bereichen begabt, können über den Tellerrand schauen und sind meist sehr kreativ. Das beweist auch ein Blick in die Geschichte bekannter Menschen, die Legastheniker sind: Albert Einstein, Henry Ford, Thomas Edison, Hans Christian Andersen und Tom Cruise.

Hilfe bei Legasthenie - Das können Eltern tun

Jeder Mensch mit Legasthenie hat individuelle Bedürfnisse im Umgang mit Legasthenie. Neben besonderer Aufmunterung und Unterstützung seitens der Eltern empfiehlt die Online-Englisch Plattform Novakid folgende Hilfsmittel, die das Kind bei dem Schreib- und Leselernprozess unterstützen:

Hörbücher

Wenn ein legasthenes Kind Schwierigkeiten mit dem Lesen hat, kann das Hören von Hörbüchern den Spaß am Mitlesen wiedererwecken. Solche Aktivitäten können dazu beitragen, den Wortschatz des Kindes zu erweitern und das Hörverständnis zu verbessern. Das Kind erlernt so nicht nur viele neue Wörter, sondern übt auch viel schneller, neue Wörter zu entziffern, auch wenn es dabei auf Schwierigkeiten stößt.

Musik

Zu den Persönlichkeitsmerkmalen legasthener Kinder zählen laut Experten oft ihre im besonderen Maße ausgeprägte ästhetische Orientierung und kreative Begabung. Durch diese spezielle Fähigkeit, in Bildern zu denken, können die "Lücken" in der traditionellen Schulbildung kompensiert werden. Gleichzeitig "beleuchtet" der Musikunterricht nicht nur die Stärken des Kindes, sondern trägt auch zur Entwicklung des phonematischen Gehörs bei. Mehrere Studien haben bestätigt, dass Sprache und Musik in den gleichen Bereichen des Gehirns verarbeitet werden. Diese sind verantwortlich für die Mechanik der Sprache, das Finden von Korrespondenzen zwischen Lauten, Symbolen und deren komplexen Kombinationen.

Zeichnungen

Während das Kind zeichnet oder malt - also eine Art von Bild zu einem Thema oder für die Hausaufgaben erstellt -, versteht und erinnert es sich besser an den Stoff. So kann man zum Beispiel auf das Lieblingsbuch des Kindes eingehen. Ein legasthenes Kind kann ein Kapitel ein paar Mal durchgehen und dann anfangen den Inhalt zu zeichnen. Durch die eigene grafische Darstellung werden die Informationen für das Kind greifbarer, als durch das reine Lesen. Ebenso wie mit Bildern, hilft es den Betroffenen die Wörter mit Mimik zu verknüpfen und dadurch verständlicher zu machen.

Maxim Azarov, Vater mehrerer Kinder und Gründer der Online-Englischschule Novakid, dessen Kind ebenfalls an Legasthenie leidet, berichtet Folgendes über seine Erfahrungen: "Wir merkten, dass unserem Kind das Lesen schwerer fiel, als es mit fünf oder sechs Jahren hätte sein können. Ich glaube, dass es in dieser Situation sehr wichtig ist, bei einem Kind keinen Minderwertigkeitskomplex zu bilden. Es soll nicht denken, dass mit ihm etwas nicht stimmt. Es ist wichtig, dass das Kind vor seinen Mitschülern nicht zurückweicht. Eltern sollten sich daher überlegen, wie sie den Mangel an Grundfertigkeiten mit anderen, vielleicht fortgeschritteneren Fertigkeiten kompensieren können. Legastheniker sind oft kreativ begabt, und diese Facetten ihrer Begabungen können und sollten gefördert werden.

In unserem Fall war die Tatsache, dass wir unsere Kinder zweisprachig erziehen, ein Lebensretter. Die Kenntnis einer Fremdsprache als Muttersprache erlaubte es ihm, sich unter seinen Klassenkameraden zu beweisen. Da er aber praktisch von Geburt an "nach Gehör" unterrichtet wurde, gab es keine Probleme. Dies könnte darauf hindeuten, dass eine nicht gedolmetschte kommunikative Methode mit Muttersprachlern für Kinder, auch für solche mit kognitiven Behinderungen, vorzuziehen ist. Mimik, Gestik, Bilder helfen, sich gegenseitig zu verstehen. Der Versuch, unbekannte Wörter in gedruckter oder elektronischer Form zu lesen, verursacht nur Kopfschmerzen. Solches "unübersetztes" Englisch wird am besten "im Subcortex" abgelegt."




Text: Novakid - news aktuell