header-placeholder


image header
image
SAN Statistik

Pro-Kopf-Arbeitszeit betrug 2019 in Sachsen-Anhalt 1 444 Stunden

Freitag, den 27. März 2020

In Sachsen-Anhalt wurden 2019 von den 1,005 Mill. Erwerbstätigen 1 451,1 Mill. Arbeitsstunden geleistet. Damit betrug die Pro-Kopf-Arbeitszeit je Erwerbstätigen durchschnittlich 1 444 Stunden.

Wie das Statistische Landesamt nach neuesten vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ mitteilt, sank das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen, welches die tatsächlich geleistete Arbeitszeit aller Erwerbstätigen am Arbeitsort umfasst, gegenüber 2018 um 7,8 Mill. Stunden auf 1 451,1 Mill. Stunden (-0,5 %). Die Zahl der Erwerbstätigen war ebenfalls rückläufig und nahm im Jahresdurchschnitt 2019 um 1 400 Personen auf 1,005 Mill. Personen (-0,1 %) ab. Damit sank die durchschnittliche Pro-Kopf-Arbeitszeit der Erwerbstätigen um 6 Stunden auf 1 444 Stunden. Das waren 58 Stunden mehr als im Bundesdurchschnitt.

Unterschiedliche Entwicklungen gab es in den einzelnen Wirtschaftsbereichen. Während das Arbeitsvolumen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (-4,5 %), Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen (-2,1 %), Verarbeitendes Gewerbe (-1,4 %) und Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (-0,8 %) sank, nahm es in den Bereichen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit; Private Haushalte (+0,9 %) sowie Baugewerbe (+0,1 %) zu.

Die meisten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen wurden im Baugewerbe mit 1 622 Stunden und in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei mit 1 604 Stunden geleistet. Am kürzesten war die durchschnittliche jährliche Pro-Kopf-Arbeitszeit dagegen in den Dienstleistungsbereichen (1 402 Stunden), in denen Teilzeitarbeit und marginale Beschäftigung eine größere Rolle spielen.

Ursachen für die Unterschiede zum Bundesdurchschnitt und zwischen den Wirtschaftsbereichen sind neben verschiedenen tariflichen und individuellen Arbeitszeiten (Vollzeit-, Teilzeit-, marginale Beschäftigung), den unterschiedlichen Beschäftigungsstrukturen (abhängige und selbstständige Erwerbstätigkeit) und Wirtschaftszweigstrukturen auch die Mehr- und Kurzarbeit sowie krankheitsbedingte Ausfallzeiten und die unterschiedliche Zahl der Arbeitstage in den Bundesländern. Die verschiedenen regionalen und strukturellen Pro-Kopf-Arbeitszeiten sind somit kein Maßstab der Intensität und Qualität der verausgabten Arbeitszeit.