header-placeholder


image header
image
roses 1420718 960 720

Heute in Magdeburg: Goldene, Diamantene und Eiserne Hochzeitspaare im Alten Rathaus geehrt

Mittwoch, den 19. Februar 2020

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper empfängt Jubelpaare

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat heute im Alten Rathaus Ehepaare empfangen, die zwischen Mitte Dezember 2019 und Mitte Januar 2020 ihre Goldene, Diamantene oder Eiserne Hochzeit gefeiert haben. Auch die Sozialbeigeordnete Simone Borris und der Vorsitzende des Seniorenbeirates, Roland Bartels, waren bei der Ehrung anwesend. Bei Kaffee und Kuchen hatten die Jubelpaare Gelegenheit, mit dem Oberbürgermeister und den Vertreter*innen der Stadtverwaltung ins Gespräch zu kommen. Für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgte die Musikschülerin Lilian Awa vom Magdeburger Konservatorium "Georg Philipp Telemann".
 
"Der feierliche Empfang der Jubelpaare ist unser Dank für die Treue zu unserer Stadt und zugleich Anerkennung für die geleistete Arbeit", so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. "Gemeinsam haben die Ehepaare ihr Leben in der Landeshauptstadt gestaltet und waren in den vergangenen 50, 60 oder gar 65 Jahren an der Entwicklung Magdeburgs beteiligt. Dem möchten wir mit dieser Veranstaltung Tribut zollen. Ich bedanke mich daher für ihr Engagement in den letzten Jahrzehnten."
 
In die Gratulation schloss der Oberbürgermeister zudem Erinnerungen an die Jahre der Eheschließungen ein und betrachtete die stadtgeschichtlichen Ereignisse: "Die 60er und 70er Jahre standen für zahlreiche Veränderungen und Umbrüche." Diese waren vor allem durch viele Baumaßnahmen gekennzeichnet, die die Umgestaltung der Stadt weiter voranbrachte:
 
So wurden im Februar 1960 in der Pappelallee 452 Neubauwohnungen für den Erstbezug freigegeben und im April wurde der Grundstein für das berühmte Hotel "International" gelegt, das nach seiner Fertigstellung 1963 zu den modernsten und größten Stadthotels der DDR gehörte. Auch die Neugestaltung des Nordabschnitts des Breiten Weges wurde 1960 beschlossen und im August desselben Jahres wurden schließlich die Renovierungsarbeiten an den erhalten gebliebenen Barockhäusern in der ehemaligen Karl-Marx-Straße beendet. 1962 eröffnete dann in der Altstadt die Elbeschwimmhalle ihre Pforten, die damals die größte Schwimmhalle der DDR darstellte und für viele Magdeburger*innen noch heute ein beliebter Ort zum Schwimmen und Trainieren ist.
 
Aber nicht nur in Sachen "Bau" hielten die 60er und 70er Jahre so manche Veränderung bereit: Es eröffneten in der ganzen Stadt Lebensmittelgeschäfte und neue Gaststätten wie unter anderem das "Weinstudio Grün-Rot" am Hasselbachplatz, das Delikatessengeschäft "Lukullus" am Alten Markt oder der "Gastronom Nord" am Nicolaiplatz. Zudem wurde der Jersleber See zum Erholungszentrum für die Magdeburger Bevölkerung erklärt.
 
Die heutige Landeshauptstadt entwickelte sich in den 1960er und 1970er Jahren zu einer lebendigen Kommune und setzte Akzente als Universitätsstadt und Stadt des Schwermaschinenbaus: Dementsprechend genossen die Technische Hochschule "Otto von Guericke", die Pädagogische Hochschule und die Medizinische Akademie mit ihren Studiengängen bereits damals weit über die Landesgrenzen hinaus einen exzellenten Ruf.
 
Zudem hatte der Sport einen sehr hohen Stellenwert in Magdeburg, der sich unter anderem in der Stärkung des Breitensports, der Etablierung und Förderung zahlreicher Trainingszentren sowie der besonderen Talentförderung im Spitzensport zeigte. Begeistert empfing die Magdeburger Bevölkerung den Athleten Gustav Adolf "Täve" Schur, der bei der Internationalen Friedensfahrt am 15. Mai 1960 als Erster über die Zielgerade sprintete und somit als Sieger der 12. Etappe hervorging, die an diesem Tag in Magdeburg endete. Die Mannschaft der DDR trug damals über die gesamte Tour das blaue Trikot. Einen weiteren sportlichen Höhepunkt erlebten die Bürger*innen als die Handballer des SCM 1970 zum ersten Mal den Meistertitel der DDR nach Magdeburg holten – nur ein Titel von vielen weiteren, die später noch folgen sollten.
 
Neben diesen speziellen Magdeburger Ereignissen erinnerte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper in seiner Rede auch an allgemeine Veränderungen in der DDR, die in den 60er und 70er Jahren für Magdeburgs Bürger*innen von Bedeutung waren:
 
Allen voran der Bau der Berliner Mauer, der Ost- und West-Berlin für lange Zeit voneinander trennte sowie das Gesetz über die Staatsbürgerschaft der DDR, das 1967 die gemeinsame Staatsbürgerschaft endgültig ablöste. Außerdem wurde die 5-Tage-Arbeitswoche eingeführt und viele familienpolitische Veränderungen und Gesetze beschlossen, die vor allem die Rechte der Frau stärkte, zum Beispiel im Hinblick auf einen besseren Mutter- und Kinderschutz.
 
46 Paare, die in den vergangenen Wochen ihre Goldene Hochzeit feierten und 37 Diamantene Hochzeitspaare waren zum heutigen Empfang geladen. Darüber hinaus nutzten auch 2 Eiserne Hochzeitspaare diesen besonderen Rahmen, um die Gratulation des Oberbürgermeisters entgegenzunehmen. Als Zeichen der Ehrung erhielten die Goldenen Paare Glückwunschurkunden des Landes und eine Rose. Den Diamantenen Paaren wurden Glückwunschurkunden des Ministerpräsidenten und der Landeshauptstadt Magdeburg sowie ein Blumenstrauß überreicht. Die Eisernen Paare erhielten einen Blumenstrauß, einen Rathaus-Beutel, einen Jahres-Kalender 2020 sowie Glückwunschurkunden des Ministerpräsidenten und des Oberbürgermeisters.
 
Die Ehrung der Hochzeitspaare in der Landeshauptstadt Magdeburg erfolgt seit 1993. Seit 1994 werden die Jubelpaare in das Rathaus eingeladen. So wurden von 1993 bis 2019 insgesamt 15.186 Goldene Paare, 3.996 Diamantene Paare, 922 Eiserne Paare und 87 Gnadenhochzeitspaare geehrt. 2019 waren es 625 Goldene, 395 Diamantene, 107 Eiserne und 11 Gnadenhochzeiten. Ein Paar hat zudem seine Kronjuwelen-Hochzeit gefeiert. 2020 werden es voraussichtlich 693 Goldene, 460 Diamantene, 136 Eiserne, 23 Gnaden- und 3 Kronjuwelen-Hochzeiten.
 
1960 wurden in den Magdeburger Standesämtern 2.782 Eheschließungen vorgenommen, 1970 waren es 2308 Eheschließungen. Im Jahr 2019 wurden in der Landeshauptstadt Magdeburg 834 Ehen geschlossen.
 
Unsere derzeit ältesten Bürger*innen sind Frau Dorothea Reichelt (wird am 18.12.2020 107 Jahre alt), Herr Mendel Gorodetchii (wird am 19.09.2020 106 Jahre alt) und Frau Gertrud Biermann, die am 26.11.2020 105 Jahre alt wird.