header-placeholder


image header
image
Organspende 06.06.19 14.20

Gesundheit-News: Bevölkerung bei der Frage nach Organspenderegelung gespalten

6. Juni 2019

Düsseldorf (ots). Keiner der Vorschläge zur Organspende findet eine klare Mehrheit in der Bevölkerung: 39 Prozent der Deutschen halten die aktuelle Regelung für richtig, 35 Prozent bevorzugen die Widerspruchslösung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn // Lediglich ein Drittel der Bürger besitzt derzeit einen Organspendeausweis // Viele haben sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt oder sind unentschieden // PwC-Experte Michael Burkhart: "In der Bevölkerung muss mehr Vertrauen geschaffen werden"

Soll jeder Mensch, der zu Lebzeiten nicht widerspricht, zu einem möglichen Organspender werden - wie es die Widerspruchslösung vorsieht? Keine einfache Frage, auch nicht für die deutsche Bevölkerung: 39 Prozent der Bürger würden am liebsten bei der aktuellen Regelung mit einem freiwilligen Organspendeausweis bleiben. Hingegen können sich 35 Prozent die Widerspruchslösung vorstellen, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in die politische Debatte eingebracht hat. Ein alternatives Modell mit einem zentralen Register, bei dem die Bürger ihren Willen etwa bei Behördengängen äußern, befürworten 25 Prozent der Deutschen. Das ist Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 1.000 Bürgern, die Auskunft darüber gibt, wie die Deutschen zu der aktuellen politischen Debatte um die Organspende stehen.

Die Neuregelung der Organspende ist ein wichtiges politisches Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums, denn derzeit warten knapp 10.000 schwer kranke Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan. Bislang besitzen lediglich 36 Prozent der Deutschen einen Organspendeausweis, von denen 28 Prozent einer Spende uneingeschränkt zustimmen. Was spricht für die Mehrheit gegen eine Organspende? Oftmals steckt hinter der Entscheidung kein klares "Nein". Vielmehr geben die Bürger an, dass sie sich mit dem Thema noch nicht genug beschäftigt haben (14 Prozent), unentschlossen sind (13 Prozent) oder zweifeln, ob sie überhaupt als Spender in Frage kommen (13 Prozent). "Angesichts der geringen Spenderzahlen brauchen wir dringend eine Neuregelung der Organspende", sagt Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC. "Da sich bei den aktuellen Lösungsvorschlägen keine klare Mehrheit unter den Bürgern abzeichnet, muss die Bundesregierung nach neuen Ansätzen suchen, die für viele Menschen zustimmungsfähig sind."

Wichtig ist auch, die Bedenken der Menschen ernst zu nehmen und noch umfassender als bisher über das Thema aufzuklären. Denn ein Teil derer, die keinen Organspendeausweis haben, äußert deutliche Sorge: So quält zwölf Prozent die Angst, dass sie als Organspender schneller für tot erklärt werden könnten und keine Maßnahmen zur Wiederbelebung durchgeführt werden. Auch Angst vor Organhandel kann ein Argument gegen den Organspendeausweis sein, wie neun Prozent der Befragten bestätigen. "Die Organspende ist in Deutschland streng geregelt. Dennoch muss noch mehr Vertrauen in der Bevölkerung geschaffen werden. Die Menschen müssen noch stärker als bisher motiviert werden, sich mit dem schwierigen Thema auseinanderzusetzen", bilanziert Michael Burkhart.

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 250.000 Mitarbeiter in 158 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Text - Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell